Screening auf Infektionen mit Chlamydien kann starten

ROSTOCK (hub). Um eine epidemische Ausbreitung von Chlamydien zu verhindern, sollen Frauen bis 25 Jahre jährlich auf die Erreger untersucht werden. Eine entsprechende Empfehlung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ausgesprochen.

Veröffentlicht:

Jedes zehnte Mädchen im Alter von 17Jahren ist mit Chlamydia trachomatis infiziert. Das geht aus einer Interventionsstudie der Charité Berlin hervor. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten (DSTDG) wird die Infektion bei bis zu jeder vierten Frau zur Unfruchtbarkeit führen, oft sogar ohne jemals vorher Symptome verursacht zu haben. Schon jetzt sind bundesweit 100 000 Frauen betroffen, so die DSTDG.

Für Frauen bis zum vollendeten 25. Lebensjahr gibt es jetzt einen Anspruch auf einen jährlichen Test auf Chlamydien. Nach Feststellung des G-BA ist der Nutzen des Screenings durch Studien belegt. Um Folgeschäden zu verhindern, muss im frühen Stadium der Infektion behandelt werden. Da die Krankheit meist symptomfrei verläuft, wird sie häufig erst diagnostiziert, wenn schon Langzeitschäden wie Unfruchtbarkeit oder chronische Entzündungen erfolgt sind. Mithilfe des Chlamydien-Screenings kann eine Infektion mit den Bakterien zu einem frühen Zeitpunkt erkannt werden.

"Mädchen zwischen 15 und 21 Jahren sind die Hauptrisikogruppe", sagte der DSTDG-Vorsitzende Professor Gerd Gross.

Die Charité-Studie hat auch ergeben, dass über 80 Prozent der Schülerinnen noch nie etwas von den Bakterien gehört haben. Aufklärung in Schulen und Arztpraxen sei daher wichtig und müsse das Screening-Programm begleiten.

Mehr Infos unter www.rki.de - Infektionskrankheiten von A-Z, dann C und Chlamydiose

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen