Clostridien

Screening per Hundenase

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die im Alltag eher unangenehme Vorliebe von Hunden, an Kothaufen zu schnuppern, kann Klinikpatienten äußerst nützlich sein.

Wie Professor Gerd Fätkenheuer, Köln, auf dem Internisten-Update berichtete, haben Forscher Hunde eingesetzt, um Infektionen mit dem Darmerreger Clostridium difficile aufzuspüren.

Nach einem Training lieferte Beagle Cliff sensationelle Ergebnisse: Mit einer Sensitivität von satten 100% erschnüffelte er den Erreger im Stuhl, auch bei negativen Proben täuschte es sich kein einziges Mal.

Das Screening per Hundenase war auch ohne Stuhlprobe sehr erfolgreich: Allein durch Schnüffeln am Patienten entdeckte Cliff 25 von 30 Fällen, die mit Clostridien besiedelt waren; dies entspricht einer Sensitivität von 83%; bei den 270 gesunden Kontrollen lag er zu 98% richtig.

Dass Menschen ihm seinen Spezialistenrang streitig machen, muss der Vierbeiner nicht fürchten: Krankenschwestern, die angaben, den Erreger im Stuhl erschnuppern zu können, versagten in einer US-Studie. (eo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung