Screening senkt Darmkrebs-Sterberate um 80 bis 90 Prozent

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ars). Kürzlich hat eine kanadische Studie Aufsehen erregt. Darin ergab sich: Die Vorsorge-Koloskopie senkt die Sterberate für Karzinome des linksseitigen Kolons lediglich um 67 Prozent, für rechtsseitige Karzinome sogar nur um ein Prozent (Ann Intern Med 150, 2009, 1, wir berichteten). Der tatsächliche Wert dürfte deutlich höher liegen, sagte Professor Meinhard Classen bei einer Veranstaltung der Felix-Burda-Stiftung in München. Für wahrscheinlicher halte er eine Reduktion von 80 Prozent. Zu diesem Ergebnis komme etwa eine Studie von 2006. Heute sei der Wert durch verbesserte Technik, etwa Rückspiegel zur Sicht in Falten, eher noch günstiger.

Bei genauerem Blick auf die kanadische Studie falle auf, dass Abrechnungsunterlagen, keine Krankengeschichten genutzt, nicht zwischen Vorsorge- und diagnostischen Koloskopien unterschieden und 70 Prozent der Untersuchungen von Internisten oder Chirurgen gemacht wurden. Es fehlten die Rückzugszeiten des Koloskops, die aber seien entscheidend, denn je länger sie dauerten, um so höher liege auch die Wahrscheinlichkeit, Neoplasien zu entdecken. Classens Fazit: Die Ergebnisse gelten für Kanada, nicht für Deutschland.

Lesen Sie dazu auch:

Eine Nische für die CT-Kolonografie Immer mehr Unternehmen sagen dem Darmkrebs den Kampf an Ministerin Ulla Schmidt lobt Darmkrebsvorsorge Zu wenige lassen ihren Darm untersuchen Frankfurt hat jetzt ein Darmkrebszentrum KBV stärkt die Früherkennung in Bayern Suche nach Ursache steigender Häufigkeit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung