Eine Nische für die CT-Kolonografie

Die Teilnahme an Vorsorge-Koloskopien lässt zu wünschen übrig. Die Hoffnung liegt daher auf Methoden, die eventuell besser angenommen werden wie die CT-Kolonografie. Ist sie reif fürs Screening?

Von Angela Speth Veröffentlicht:

2005 haben 2,3 Prozent der Berechtigten in der gesetzlichen Krankenversicherung eine Vorsorge-Koloskopie machen lassen. Angesichts dieser Quote richten sich viele Erwartungen auf nicht-invasive Verfahren wie die CT-Kolonografie (CTC). Noch befindet sich die Methode im Versuchsstadium: Im Juni 2007 waren sich die Experten der gültigen S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom" mit einem Konsensus von 95 Prozent einig: "Weder die CT- noch die MRT-Kolonografie können derzeit außerhalb von Studien für das Screening in der asymptomatischen Bevölkerung empfohlen werden." (Z Gastroenterol 46, 2008, 1).

Dieser Beschluss basierte etwa auf einer US-Studie von 2003, die für die CTC bei Polypen über 10 mm nur eine Sensitivität von 50 bis 85 Prozent ergab. (Die Sensitivität ist die Fähigkeit einer Methode, eine vorliegende Krankheit zu anzuzeigen.) Ebenso wurden in einer Meta-Analyse von 2005 zwar 85 Prozent der Patienten mit Polypen über 9 mm entdeckt, aber lediglich knapp die Hälfte derer mit Polypen unter 6 mm.

Mittlerweile jedoch habe sich die Datenlage geändert, sagte Professor Stefan Feuerbach bei einer Veranstaltung der Felix-Burda-Stiftung in München. Zum Beispiel durch eine US-Studie mit rund 2500 Teilnehmern: Mit CTC ließen sich 90 Prozent der Patienten mit Koloskopie-bestätigten Polypen identifizieren. Zu noch besseren Ergebnissen kam eine Münchner Studie mit 307 Teilnehmern: Die Forscher fanden im Vergleich zur endoskopischen Koloskopie mit dem virtuellen Verfahren Polypen unter 5 mm mit einer Sensitivität von 91 Prozent, Polypen über 9 mm mit 92-prozentiger Sensitivität und fortgeschrittene Neoplasien mit 97-prozentiger Sensitivität.

Als Vorteile der CTC nannte der Radiologie von der Uni Regensburg: Die Endoskopie entfällt, und damit entfallen auch die Sedierung und mögliche (seltene) Komplikationen. Allerdings muss sich beim Nachweis von Polypen zu deren Entfernung doch noch eine Koloskopie anschließen. Weiterhin gibt es zu flachen eingesunkenen Läsionen, deren Rate bei Vorsorge-Koloskopien immerhin fast 8 Prozent beträgt, bisher keine Erfahrungen. Und immer noch ist eine Darmreinigung ebenso unvermeidlich wie eine Strahlenexposition, die in der Münchner Studie bei 4,6 milliSievert lag. Das geschätzte Lebenszeitrisiko für ein Karzinom durch CTC betrage 0,14 Prozent im Alter von 50 Jahren, sagte Feuerbach. Zum Vergleich: Die natürliche Exposition pro Jahr liegt bei 3 milliSievert.

Mit diesen neuen Ergebnissen plädierte der Radiologe für eine Überarbeitung der Leitlinien. In den US-Joint Guidelines würde die CTC inzwischen als Option fürs Screening genannt. Sie könne die Teilnehmerzahl erhöhen und sei auch nach unvollständigen Koloskopien sinnvoll. Als Voraussetzung forderte er Standards für Technik, Training und Zertifizierung sowie Studien zur Effizienz.

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Unternehmen sagen dem Darmkrebs den Kampf an Screening senkt Darmkrebs-Sterberate um 80 bis 90 Prozent Ministerin Ulla Schmidt lobt Darmkrebsvorsorge Zu wenige lassen ihren Darm untersuchen Frankfurt hat jetzt ein Darmkrebszentrum KBV stärkt die Früherkennung in Bayern Suche nach Ursache steigender Häufigkeit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps