Kommentar zum Nutzen von Zink bei Erkältungen

Sechs statt sieben Tage

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Die ärztliche Kunst kommt an ihre Grenzen, wenn es um die Behandlung banaler Erkältungen geht. Medikamente können die Beschwerden zwar abschwächen, aber nicht abkürzen. Eine Erkältung dauert unbehandelt eine Woche, mit Behandlung sieben Tage - dieser alte Spruch hat immer noch seine Berechtigung.

Insofern ist es ein Fortschritt, wenn Zink, wie das eine Cochrane-Analyse ergeben hat, die Erkrankungsdauer um einen Tag verkürzen kann. Unkomplizierte Erkältungen verursachen immerhin einen Großteil aller Arztbesuche und aller Fehlzeiten in Schule und Beruf.

Die Erfolgsmeldung der Cochrane-Wissenschaftler steht jedoch zu Recht unter Vorbehalt. Wegen der heterogenen Datenlage können sie nicht entscheiden, welche Darreichungsform und Dosierung optimal ist. Auf der sicheren Seite soll man mit Lutschtabletten in einer Tagesdosierung von 75 Milligramm sein.

Das entspricht allerdings dem Fünf- bis Zehnfachen des Zinkbedarfs eines Westeuropäers. Ab 100 Milligramm ist mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall zu rechnen. Schon der Geschmack der Lutschtabletten gilt als unangenehm.

Ob die Verkürzung einer Erkältung von sieben Tage auf sechs Tage diese Beeinträchtigungen aufwiegt, ist wohl eine Geschmackssache.

Lesen Sie dazu auch: Cochrane-Analyse: Zink verkürzt die Erkältung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung