Stiftung Auge

Sehstörungen bei Heimbewohnern auf der Spur

Veröffentlicht:

BONN. Die Stiftung Auge startet im November bundesweit das Projekt "Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen (OVIS)", das die Lebenssituation älterer Menschen mit Sehbehinderungen in Seniorenheimen erfasst und Versorgungslücken aufdecken soll.

Die Studie schließt Bewohner in Seniorenheimen aus verschiedenen Regionen Deutschlands ein. Die Experten besuchen dafür Heime, teilt die Stiftung Auge mit. Erfahrene Ärzte erfassen dort die vorhandenen Angaben zur Augenanamnese und führen Untersuchungen des gesamten Auges durch.

Auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2014 in Leipzig spendeten Augenärzte mehr als 10.000 Euro, um das Projekt zu unterstützen. Die Studie wird wissenschaftlich begleitet von Professor Frank Krummenauer, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.

 Im Vorfeld haben bereits mehrere Universitäts-Augenkliniken ihr Interesse an einer aktiven Teilnahme an dem Projekt erklärt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt