Selen bei Immunthyreoiditis - nur niedrig dosiert?

WIESBADEN (hem). Ob eine Selenzufuhr bei Autoimmunthyreoiditiden mehr nutzt oder eher schadet, ist umstritten. Eine Selen-Therapie reduziert etwa die Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase. Aber es gibt auch Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Selensubstitution und erhöhter Inzidenz von Typ-2-Diabetes bei Dicken. Eine Option kann sein: Selen-Substitution ja, hohe Dosierungen nein.

Veröffentlicht:

Professor Karl-Michael Derwahl aus Berlin gab beim Wiesbadener Schilddrüsen-Symposium 2008 einen Überblick über fünf wichtige Erkenntnisse zur Selen-Substiution:

  • Erstens: In zwei Studien konnte ein positiver Effekt von Selen (100 bis 200 µg Natriumselenit) bei Autoimmunthyreoiditis nachgewiesen werden. Antikörper gegen die Schilddrüsenperoxidase (TPO-Autoantikörper) gingen in beiden Studien signifikant zurück. Ob dadurch weniger Patienten bei euthyreoter Hashimoto-Thyreoditis eine Hypothyreose entwickeln, ist aber noch unklar. In einer Studie bei insgesamt 2143 schwangeren Frauen entwickelte sich aber unter der Gabe von Selen nicht nur deutlich seltener eine postpartale Thyreoiditis, sagte Derwahl auf der vom Unternehmen Merck Serono unterstützten Veranstaltung. Auch die Inzidenz von Hypothreosen ging im Vergleich zu Placebo zurück, und zwar deutlich um 40 Prozent.
  • Zweitens: Unter Selen erhöhte sich jedoch die kumulative Inzidenz an Typ-2-Diabetes von 8,4 auf 12,6 pro 100 Lebensjahre. Diese Follow-up-Daten aus einer Studie, bei der es primär um die Effekte von Selen bei Hautkrebs ging, beruhen allerdings auf Patientenangaben und sind nicht gesichert.
  • Drittens: In einer US-amerikanischen Querschnittstudie erhärtete sich der Verdacht auf eine Assoziation zwischen Selenspiegel und Diabetes-Prävalenz. Allerdings: Die mit den Selenspiegeln ansteigende Diabeteshäufigkeit ergab sich nur bei übergewichtigen Menschen, nicht aber bei Menschen mit einem BMI unter 25. Das ging aus einer Subgruppen-Analyse hervor.

Und: Männer und Raucher hatten ein deutlich gesteigertes Diabetesrisiko, wenn ihre Selenspiegel erhöht waren.

  • Viertens: Eine Selen-Substitution ging einer jüngst publizierten Metaanalyse von prospektiven Kohortenstudien zufolge mit einer signifikant um 16 Prozent erniedrigten KHK-Inzidenz einher. Ein durchaus widersprüchlicher Befund angesichts des erhöhten Risikos unter Selen, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Denn Diabetes ist bekanntlich ein kardiovaskulärer Risikofaktor.
  • Fünftens: Allerdings ist die tägliche Selenzufuhr in verschiedenen Ländern unterschiedlich. In den USA etwa ist sie doppelt so hoch wie die empfohlene Menge von 50 bis 60 µg pro Tag. In Deutschland liegt die tägliche Aufnahme dagegen deutlich darunter.

Eine allgemeine Empfehlung für eine Selen-Therapie bei Thyreoiditis gab Derwahl aufgrund der widersprüchlichen Daten nicht. In Deutschland könnte eine Selen-Substitution durchaus Sinn machen. Die ungünstigen Daten in Zusammenhang mit zusätzlicher Selenzufuhr rührten hauptsächlich von US-amerikanischen Verhältnissen her, bei denen man ohnehin schon von einer Selen-Überversorgung ausgehen müsse. Dort, so mutmaßte der Endokrinologe, könnten die positiven antioxidativen Wirkungen von Selen bei zusätzlicher Zufuhr in prooxidative Effekte umschlagen.

Ob Selen nutzt oder schadet, hängt auch von der Dosis ab.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren