Serotonin-Agonist lindert Reizdarm-Beschwerden

PRAG (grue). Bei Frauen mit Reizdarm und Obstipation hat der Serotonin-Rezeptoragonist Tegaserod in einer kontrollierten Studie signifikant besser abgeschnitten als Placebo. Die Substanz ist danach auch für wiederholte Kurzzeit-Therapien geeignet. Nach Auskunft des Unternehmens Novartis soll jetzt die EU-Zulassung beantragt werden.

Veröffentlicht:

An der Placebo-kontrollierten Studie ZENSAA (Zelnorm in Europe, North and South America and Africa) haben 2660 Frauen unter 65 Jahren teilgenommen. Alle hatten Reizdarm-Beschwerden mit dem Hauptsymptom Obstipation. Die Patientinnen erhielten für vier Wochen zweimal täglich 6 mg Tegaserod oder Placebo. War die Behandlung effektiv, kamen die Beschwerden aber in der folgenden therapiefreien, zwölfwöchigen Phase wieder, folgte ein zweiter, verblindeter Therapiezyklus.

Wie Professor Jan Tack aus Leuven in Belgien bei einer Veranstaltung des Unternehmens in Prag berichtet hat, verringerten sich mit Tegaserod im ersten Therapiezyklus die Reizdarm-Beschwerden bei 34 Prozent signifikant: Sie hatten in dieser Phase mindestens drei Wochen lang kaum Darmprobleme.

Mit Placebo war das nur bei 24 Prozent der Fall, ein signifikanter Unterschied. Noch effektiver sei das Medikament im zweiten Therapiezyklus gewesen, sagte Tack. Fast die Hälfte der Frauen erzielte hier die deutliche Verminderung der Beschwerden in drei von vier Wochen. Mit Placebo traf das nur bei 29 Prozent Frauen zu.

Der Serotonin-Rezeptoragonist habe auch die Blähungen und Bauchschmerzen ab der ersten Therapiewoche signifikant effektiver als Placebo gelindert, sagte Tack. Unerwünschte Wirkungen seien mit Ausnahme von Durchfällen nicht gehäuft vorgekommen. Die Diarrhöen verringerten sich meist in der ersten Therapiewoche. Sie führten bei weniger als einem Prozent zum Therapieabbruch. Keine Frau habe eine ischämische Kolitis bekommen.

Tegaserod ist in den USA und Australien zur Therapie von Frauen mit Reizdarm zugelassen, wenn dabei hauptsächlich Verstopfung auftritt. Auch in der Schweiz ist das Mittel erhältlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?