Sex ist auch eine Frage des Körpergewichts

Veröffentlicht:
Männer mit Übergewicht haben häufiger eine sexuelle Dysfunktion als Frauen mit Übergewicht.

Männer mit Übergewicht haben häufiger eine sexuelle Dysfunktion als Frauen mit Übergewicht.

© Spauln / fotolia.com

PARIS (hub). Übergewichtige Männer haben häufiger ED als normalgewichtige. Bei Frauen hingegen führt Übergewicht nicht zu sexuellen Dysfunktionen, hat eine Studie mit 12 000 Männern und 4000 Frauen ergeben (BMJ online). Und dicke Männer hatten 70 Prozent seltener eine Sexualpartnerin im vergangenen Jahr als normalgewichtige, bei Frauen waren es 30 Prozent. Füllige Frauen finden ihren Partner fünfmal häufiger über das Web als schlanke. Mollige Frauen hatten nach den Ergebnissen der Studie zudem häufiger einen ebenfalls molligen Partner. Die Autoren führen dies auf mehrere Gründe zurück: Zum einen auf den sozialen Druck, der auf Übergewichtigen lastet, zum zweiten auf das häufig geringere Selbstbewusstsein und mögliche Vorbehalte gegenüber dem eigenen Körper. Ein eher bedenkliches Ergebnis ist, dass übergewichtige Männer unter 30 Jahren häufiger sexuell übertragbare Krankheiten hatten als normalgewichtige. Hier scheint der Selbst- und Fremdschutz offenbar vernachlässigt zu werden. Und füllige Singlefrauen werden eher schwanger als ihre normalgewichtigen Geschlechtsgenossinnen. Das verwundert nicht, fragen sie doch weniger orale Kontrazeptiva oder andere Verhütungsmittel nach.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung