Populär unter jungen Leuten

Shisha-Rauchen könnte Risiko für Multiple Sklerose erhöhen

Die gesundheitlichen Gefahren des Shisha-Rauchens werden oft unterschätzt, klagen Pneumologen schon lange. Nun warnen iranische Forscher: Auch das Risiko für Multiple Sklerose könnte erhöht sein.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Beim Sisha-Rauchen werden hohe Mengen einer großen Zahl von Giftstoffen aufgenommen.

Beim Sisha-Rauchen werden hohe Mengen einer großen Zahl von Giftstoffen aufgenommen.

© picture-alliance/ dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Hat Shisha-Rauchen einen Einfluss auf das Risiko, an MS zu erkranken?
  • Antwort: Regelmäßige Shisha-Raucher haben ein um 70 Prozent höheres MS-Risiko.
  • Einschränkung: Fall-Kontroll-Studie.

Isfahan. Pneumologen warnen schon lange vor den Folgen des Shisha-Rauchens, das unter jungen Menschen extrem populär geworden ist und dessen Gefahren offenbar unterschätzt werden. Über den Rauch werden hohe Mengen einer großen Zahl von Giftstoffen aufgenommen; sie fördern die Entstehung von COPD, Krebs der Lunge und der Mundhöhle sowie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Forscher aus dem Iran machen nun auf eine mögliche weitere Gefahr aufmerksam. Sie haben Hinweise, dass das Rauchen von Wasserpfeifen, ähnlich wie das Zigarettenrauchen, das Risiko für eine Multiple Sklerose (MS) erhöhen kann (Am J Epidemiol 2021; online 12. Februar). Im Iran könnte nach ihren Berechnungen sogar jeder fünfte MS-Fall auf das Rauchen von Shishas zurückgehen.

Um 70 Prozent höheres MS-Risiko

Die Wissenschaftler um Dr. Ibrahim Abdollahpour von der Universität in Isfahan haben den Zusammenhang in einer bevölkerungsbasierten Fall-Kontroll-Studie analysiert. 547 neu diagnostizierten MS-Patienten im Alter zwischen 15 und 50 Jahren wurden 1057 zufällig ausgewählte Gleichaltrige ohne MS gegenübergestellt.

Von den MS-Patienten hatten 30,4 Prozent mindestens sechs Monate am Stück wenigstens einmal in der Woche Shisha geraucht, von den Kontrollen 23,9 Prozent. Nach den Berechnungen der Forscher hatten die Shisha-Raucher damit ein um 70 Prozent höheres MS-Risiko.

Jeder fünfte MS-Fall ließe sich vermeiden

Für die Berechnung hatten sie die Methode der „Targeted Maximum Likelihood Estimation“ verwendet, mit der sich kausale Effekte abschätzen lassen. Unterschiede in soziodemografischen Faktoren und beim Konsum von Alkohol, Zigaretten und anderen Drogen waren abgeglichen worden. Abdollahpour und Kollegen vermuten daher, dass das Shisha-Rauchen – oder ein damit eng verbundener unbekannter Faktor – das MS-Risiko ansteigen lässt.

Diese Kausalität vorausgesetzt, würde die „Population Attributable Fraction“ im Iran bemerkenswerte 21,4 Prozent betragen. Das heißt, durch Abstinenz vom Shisha-Rauchen ließe sich dort jeder fünfte MS-Fall vermeiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen