Sind importierte Stammzellen zu alt für die Forschung?

MÜNSTER (eb). Stammzellforscher haben bei einer internationalen Tagung in Münster in Westfalen erneut eine Änderung der Stichtagsregelung gefordert.

Veröffentlicht:

Der Stichtagsregelung zufolge dürfen in Deutschland nur solche importierten humanen embryonalen Stammzellen für die Forschung verwendet werden, die vor dem 1. Januar 2002 gewonnen wurden. Viele Forscher, etwa Professor Rudolf Jaenisch vom Whitehead-Institut in Boston, glauben jedoch, daß Versuche mit solch altem Zellmaterial zu verfälschten Ergebnissen führen könnten.

Deshalb müsse die im Stammzellgesetz festgeschriebene Stichtagsregelung neu diskutiert werden, meint auch Professor Hans Schöler, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster. Schöler forderte auf der Tagung einen Klimawandel in Deutschland zugunsten der Stammzellforschung.

An der dritten Tagung des Kompetenznetzwerkes Stammzellforschung NRW nahmen etwa 650 Stammzellforscher teil, wie die Initiative "Wirtschaftsinformationsdienst Münster" mitteilt.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung