Hyperlipidämie

Sind vermeintliche Statin-Risiken Nocebo-Effekte?

Viele Nebenwirkungen der Statintherapie, wie Myopathien, sind offenbar auf Nocebo-Effekte zurückzuführen. Das legen die Ergebnisse einer Studie nahe.

Von Peter Stiefelhagen Veröffentlicht:
Muskelschmerzen: Nur 10 Prozent der bisher dem Statin zugeschriebenen Beschwerden sind auf den Wirkstoff zurückzuführen.

Muskelschmerzen: Nur 10 Prozent der bisher dem Statin zugeschriebenen Beschwerden sind auf den Wirkstoff zurückzuführen, legt eine Studie nahe.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

München. Die Häufigkeit von Myopathien unter Statinen liegt in Studien im Placebobereich. In der Praxis wird aber eine Inzidenz von bis zu 20 Prozent berichtet, sagte Dr. Anja Vogt aus München bei der virtuellen Veranstaltung „Diabetologie grenzenlos“. Warum das so ist, wurde in der britischen Studie SAMSON untersucht.

60 Patienten mit Nebenwirkungen unter einem Statin (zwei Drittel Muskelbeschwerden) nahmen teil. Sie erhielten vier Monate ein Statin, vier Monate ein Placebo und vier Monate keine Therapie. Alle Teilnehmer durchliefen alle Phasen in einer verblindeten Reihenfolge. Sie dokumentierten dabei auf einer Smartphone App selbst Beschwerden und Intensität (Skala von 0 bis 100). Im Mittel gaben sie unter dem Statin einen Schweregrad von 13,6 an, in der Placebo-Phase von 15,4 und im behandlungsfreien Intervall von 8,0.

Statinpause bei Myalgien!

Ergebnis: Bei den Beschwerden gab es zwischen der Zeit ohne Therapie signifikante Unterschiede zur Statin- aber auch zur Placebophase. Keine signifikanten Unterschiede gab es jedoch zwischen der Placebo- und der Statin-Phase. Daraus ließ sich eine Nocebo-Rate von 90 Prozent ermitteln. Im Umkehrschluss heißt das: Nur 10 Prozent der bisher dem Statin zugeschriebenen Beschwerden sind auf den Wirkstoff zurückzuführen. Nachdem die Patienten darüber aufgeklärt wurden, nahmen die Hälfte die Statin-Therapie wieder auf.

Bei Muskelschmerzen sollte zunächst das Statin pausiert werden. Wenn die Beschwerden nach zwei bis drei Wochen persistieren, müssen Differenzialdiagnosen abgeklärt werden. Bei Beschwerderegredienz ist der nächste Schritt die Re-Exposition mit einem anderen Statin in niedrigerer Dosis und langsamer Dosis-Steigerung alle vier bis acht Wochen, bis die maximal verträgliche Dosis erreicht ist. Erst dann sollte eine Kontrolle des LDL-Cholesterins erfolgen.

Falls der Zielwert dann nicht erreicht ist, empfiehlt sich die Kombination mit Ezetimib. Für Patienten mit einer echten Statinunverträglichkeit stehen heute PCSK9-Inhibitoren, die alle zwei Wochen s.c. appliziert werden, zur Verfügung. Neue Ansätze sind Bempedoinsäure und siRNA-basiertes Inclisiran, das nur zweimal jährlich s.c. injiziert wird. Dies ist allerdings sehr teuer.

Nebenwirkung kommunizieren!

„Ein großes Problem ist, dass viele Patienten durch Berichte über vermeintliche Risiken der Statine verunsichert werden“, sagte Vogt. Unbestritten überwiegen die Vorteile einer Statintherapie die Risiken. „Das Statin selbst garantiert eine Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse, doch unsere ärztliche Kommunikation sollte auch der Primärprävention von Statin-Unverträglichkeiten dienen“, sagte Vogt abschließend.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

Interview

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!