Flüchtlinge

Skabies bereitet Probleme

Skabies sollte bei Migranten rasch therapiert werden, um eine Verbreitung in Unterkünften zu verhindern.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Zu den Erkrankungen der Haut, die aktuell große Probleme in Flüchtlingsunterkünften machen, gehören Ausbrüche von Skabies, verursacht durch Krätzmilben und im Allgemeinen übertragen durch Körperkontakt.

"Werden die Erkrankungen nicht zeitnah erkannt und therapiert, kann sich Skabies rasch ausbreiten, so dass eventuell die gesamte Flüchtlingsunterkunft saniert werden muss", sagte Professor Esther von Stebut-Borschitz von der Universitätshautklinik Mainz bei einer Veranstaltung in Mannheim.

Juckreiz, Brennen der Haut, Kratzdefekte, Papeln vor allem an Interdigitalfalten von Händen und Füßen - diese Symptome sollten rasch an Skabiesmilben denken lassen. Die unregelmäßig gewundenen Milbengänge in der Haut bestätigten den Verdacht. Die Behandlung könne topisch erfolgen, zum Beispiel mit Permethrin-Creme, so Stebut-Borschitz.

Eine systemische Behandlung mit Ivermectin oral sei mindestens ebenso wirksam, in den Unterkünften besser durchführbar und sehr sicher, sagte die Dermatologin. Das Medikament ist in Deutschland seit 1. Mai 2016 auf dem Markt. (nsi)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung