Zytokine, Myokine

So hält Sport gesund

Zytokine und Myokine sind in Mechanismen involviert, über die körperliche Aktivität positive Effekte auf die Gesundheit hat.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

KÖLN. "Die Mechanismen, die den gesundheitlichen Nutzen körperlicher Aktivität vermitteln, sind mehr oder weniger gut aufgedeckt", berichtet Professor Christine Graf von der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie beträfen nahezu alle Organsysteme und beziehen sich im Wesentlichen auf metabolische und kardiovaskuläre Zusammenhänge.

Bekannt ist ja etwa, dass sowohl aerobes Training (Ausdauersport) als auch Krafttraining die Spiegel von LDL-Cholesterin und von Triglyceriden senkt, die des HDL-Cholesterins aber erhöht.

Oder auch, dass Ausdauersport die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte, aber auch die Herzfrequenz in Ruhe senkt, das Schlagvolumen (in Ruhe und maximal) aber steigert.

Intensiv erforscht werde das endokrine, parakrine und autokrine Potenzial der Muskulatur, das über Zytokine und Myokine vermittelt wird (Nat Rev Endocrinol 2012; 8(8): 457-465), so Graf, die beim FIBOmed-Kongress in Köln über "die Rolle der körperlichen Aktivität in der Prävention und der Gesundheitsförderung" sprechen wird.

Eine Schlüsselrolle hat dabei nach Angaben von Graf Interleukin (IL) 6. Es beeinflusse Muskelhypertrophie, Myogenese und Fettoxidation in der Muskulatur, wirke aber auch systemisch, indem es etwa die belastungsinduzierte Glukosefreisetzung in der Leber steigere.

Andere Myokine, deren Freisetzung meist durch Muskelkontraktion induziert werde, hätten Einfluss auf die Funktion des Endothels oder die Entwicklung von braunem statt weißem Fettgewebe.

Zunehmend werde auch über die epigenetischen Effekte von körperlicher Aktivität diskutiert, so Graf. Noch gebe es nur wenige Daten, doch es zeigten sich durch Training bedingte Modifikationen am Chromatin, die sich etwa auf Faserzusammensetzung und Kohlenhydratstoffwechsel auswirken (J Appl Physiol 2011; 110(1): 258-263; Dtsch Z Sportmed 2012; 63 (6): 163-167).

Freitag, 4. April, 10-11 Uhr; "Die Rolle der körperlichen Aktivität in der Prävention und der Gesundheitsförderung" (Prof. Christine Graf, Köln); Infos: www.fibo.de/fibomed

2. Interdisziplinärer Fachkongress für Bewegungsmedizin; 4./5. April, Congress Centrum Nord, Köln

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Das Interesse am Workshop „Psychiatrische Notfälle in der Hausarztpraxis“ beim DEGAM-Kongress 2023 in Berlin war groß.

© Daniel Reinhardt

Handlungsempfehlungen

Psychiatrische Notfälle: im Zweifel Zwangseinweisung