Experte gibt Tipps

So lange sollte die Thromboseprophylaxe dauern

Aller Voraussicht nach wird die neue S3-Leitlinie zu Thromboseprophylaxe relativ konkrete Empfehlungen für die stationäre Thromboseprophylaxe geben. Ambulant tätige Ärzte erhalten deutlich mehr Freiräume.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Befund bei venöser Thrombose im rechten Bein; das Bein ist deutlichgeschwollen und verfärbt.

Befund bei venöser Thrombose im rechten Bein; das Bein ist deutlichgeschwollen und verfärbt.

© Thrombose-Initiative e. V.

MANNHEIM. Schon lange angekündigt, aber immer noch nicht da: Die neue S3-Leitlinie zur Thromboseprophylaxe lässt weiter auf sich warten.

Für Hausärzte ist das gar kein so großes Drama. Denn ihnen helfen die Leitlinien im Einzelfall ohnehin oft nicht weiter. Klare Indikationen zur Prophylaxe sollten aber beachtet werden.

Die Komplexität der Thromboseprophylaxe in der hausärztlichen Medizin lässt sich immer besonders schön an der Anwendung von Scoring-Systemen bei geriatrischen Patienten oder Heimbewohnern festmachen.

Wer übliche Scores für die Thromboseprophylaxe nutzt, der müsste bei einem Großteil der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen die Subkutanspritze ansetzen.

"Das kann es ja irgendwie nicht sein", sagte Professor Heinz-Harald Abholz, ehemals Institut für Allgemeinmedizin der Universität Düsseldorf.

Abholz ist Mitglied der Leitlinienkommission für die neue S3-Leitlinie. Er betonte beim diesjährigen Internistenkongress in Mannheim, dass sie zwar in wesentlichen Punkten stehe, aber doch noch bei einigen Punkten Diskussionsbedarf existiere.

Das klang nicht so, als ob das schon lange überfällige Dokument in den nächsten Wochen vorliegen wird.

Aller Voraussicht nach werde die neue Leitlinie relativ konkrete Empfehlungen für die stationäre Thromboseprophylaxe geben, während der ambulant tätige Arzt gerade bei den komplexen internistisch-geriatrischen Empfehlungen deutlich mehr Freiräume bekommt.

Indikation: Strikte Bettlägerigkeit

"Ärzte sind klug genug, um mitzudenken", so Abholz. Bestehe bei einem bettlägerigen geriatrischen Patienten die Hoffnung auf baldige Mobilisierung, dann sei die Thromboseprophylaxe in jedem Fall indiziert.

Bei einem sehr hinfälligen, multimorbiden Patienten, der vielleicht auch eine Patientenverfügung hat, gelten für Abholz dagegen andere Überlegungen.

Bei jüngeren internistischen Patienten werden die Empfehlungen konkreter, und viele Thromboseexperten sehen hier in der ambulanten Medizin auch noch deutlichen Verbesserungsbedarf.

Ein mittleres Thromboserisiko und damit in der Regel eine Indikation zur Thromboseprophylaxe besteht Abholz zufolge bei akuter Herzinsuffizienz ab NYHA-Stadium III, bei akut dekompensierter, schwerer COPD sowie bei Infektionen oder akut entzündlichen Erkrankungen mit strikter Bettlägerigkeit. Die Betonung liegt dabei auf strikt.

Aus dem Bereich des hohen, nicht chirurgischen Risikos für venöse Thrombembolien ist im ambulanten Bereich vor allem der Schlaganfall mit Beinparese relevant. Empfohlen wird hier eine Behandlungsdauer von 6 bis 14 Tagen. Dies liege aber allein daran, dass es für längere Zeiträume keine Daten gebe, so Abholz.

Auch hier ist also die individuelle Einschätzung des behandelnden Arztes gefragt. "Entscheidend ist die Geschwindigkeit der Mobilisierung", so Abholz. Geht es nur langsam bergauf, muss länger behandelt werden.

In der Chirurgie ist unstrittig, dass nach bauchchirurgischen (inklusive laparoskopischen) und größeren urologischen oder gynäkologischen Eingriffen auch ohne dispositionelle Belastung eine Thromboseprophylaxe erforderlich ist. Hier gibt der Chirurg die Prophylaxedauer vor.

Sieben Tage sind die Regel, wobei dies Expertenkonsensus sei und nicht evidenzbasiert, wie Abholz betonte. Besteht das Thromboserisiko fort, also etwa bei Immobilisation oder bei Infektionen im Wundbereich, muss die Prophylaxe auch bei diesen Patienten entsprechend verlängert werden.

Welches Vorgehen bei Arthroskopie?

Klar prophylaxepflichtig sind becken- oder hüftchirurgische Eingriffe. Bei Immobilisation seien vier bis fünf Wochen angemessen, so Abholz. Bei konservativ oder frühfunktionell behandelten Frakturen der unteren Extremität sei die Datenlage dagegen schlecht.

Der Allgemeinmediziner empfahl nur dann eine Thromboseprophylaxe, wenn ein dispositionelles Risiko vorliege, nicht aber generell. Keine Indikation zur medikamentösen Prophylaxe besteht nach Eingriffen an der oberen Extremität.

Spannend sind aus Sicht des ambulant tätigen Arztes vor allem Knie und Sprunggelenk. Nach elektivem Kniegelenksersatz oder anderem großen Kniegelenkseingriff besteht ein hohes Risiko. Die Prophylaxedauer liegt nach Knie-TEP bei 11 bis 14 Tagen.

Immobilisierende Hartverbände und immobilisierende Orthesen im Sprunggelenksbereich sind ebenfalls eine Indikation für eine Thromboseprophylaxe, wobei auch hier die Datenlage nicht optimal ist.

Die Prophylaxe sollte bei diesen Patienten bis zur Entfernung der fixierenden Verbände oder bis zum Erreichen einer Teilbelastung von 20 kg und einer Beweglichkeit von 20° im oberen Sprunggelenk durchgeführt werden.

Bei arthroskopischen Eingriffen gebe es praktisch gar keine Evidenz, so Abholz. Per Expertenkonsensus dürfte die neue Leitlinie wohl mindestens 7 Tage nach längerdauernden arthroskopischen Eingriffen empfehlen, nicht aber nach kleinen oder rein diagnostischen Eingriffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar