Solitäre Schilddrüsen-Knoten sind immer einen zweiten Blick wert

WIESBADEN (hbr). Ein Patient kommt mit einer Struma in die Praxis. Die Stoffwechsellage ist euthyreot, TSH und periphere Hormone sind also normal. Beim Schlucken und beim Abtasten der Schilddrüsenregion bemerkt der Kollege aber eine knotige Veränderung. Was jetzt? Welche Bedeutung hat der Knoten?

Veröffentlicht:

Malignomverdächtig sind deutlich hervortretende Knoten, Solitärknoten - vor allem in normalgroßen Schilddrüsen - und Knoten mit höckeriger Oberfläche, sagt Privatdozent Harald Rau von der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden. Auch vergrößerte regionale Lymphknoten sollten stutzig machen. Und Verwachsungen mit der Umgebung weisen auf ein bereits fortgeschrittenes Tumorstadium hin.

"Auch derbe Knoten, die sonographisch nicht größeren Verkalkungen entsprechen, sind suspekt. Allerdings haben 20 Prozent der Karzinome bei der Palpation eine normale Konsistenz", so Rau beim Wiesbadener Schilddrüsen-Symposium.

Die sonographische Bewertung ist schwierig: "Malignitätsbeweisend ist nur die Infiltration des perithyroidalen Gewebes oder eine Metastasierung in die Lymphknoten." Echoarme Knoten sind zwar meist gutartig. Sie erfordern aber trotzdem Aufmerksamkeit, denn über 90 Prozent der Karzinome präsentieren sich so. Kommt ein unregelmäßiger Rand bei vermehrter Binnenperfusion dazu, bedeutet das Alarm.

Kleine Verkalkungen sind wenig richtungsweisend, weil sie in fast allen größeren Strumen und auch in benignen Knoten vorkommen. Ausnahme: eierschalenartige Verkalkungen am Knotenrand, die komplett herumgehen. Das sei immer gutartig, so Rau bei der von Merck Pharma geförderten Veranstaltung.

In der Szintigraphie werden unter anderem autonome Knoten identifiziert und ihre Stoffwechselrelevanz beurteilen. Haben Knoten einen Durchmesser unter 2 cm, sei eine Suppressionszintigraphie meist aussagekräftiger als eine Standardszintigraphie.

Die Hälfte der echoarmen Knoten stellen sich szintigraphisch als autonome Adenome heraus, und Betroffene können beruhigt werden: Autonome Adenome wachsen zwar und führen vielleicht irgendwann einmal zur Überfunktion. Aber eine Malignität sei praktisch ausgeschlossen, so der Nuklearmediziner.

Szintigraphisch kalte Knoten werden punktiert. Ist die Zytologie unverdächtig, kann regelmäßig kontrolliert werden. Für den anderen Fall empfiehlt Rau die operative Klärung.



STICHWORT

Schilddrüsenkrebs

Jährlich erkranken 2500 bis 3000 Menschen neu an Schilddrüsenkrebs. 90 Prozent der Karzinome sind gut differenzierte papilläre oder fokale Tumoren mit guter Prognose. Bei solitären Knoten ist besondere Vorsicht angebracht: Zwischen zehn und 30 Prozent sind maligne. Ein besonders hohes Karzinomrisiko haben Patienten unter 20 Jahren oder über 60 mit solitären Knoten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar