Sono und MRT decken Ursache der Schwellung am Knöchel auf

Schmerzen und Schwellungen hinter dem Außenknöchel können von verschiedenen Weichteilveränderungen herrühren. Häufig unterschätzt werde die Bedeutung krankhaft veränderter Peronealsehnen, meinen Orthopäden aus Bayern.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

In der orthopädischen Abteilung des Klinikums Neumarkt in der Oberpfalz stellte sich eine 42-jährige Frau mit schmerzhafter Schwellung hinter dem rechten Außenknöchel vor, berichten Privatdozent Dr. Alexander Schuh und Dr. Wolfgang Hönle (MMW 1-2, 2009, 5). Die Schmerzen bestünden bereits seit einem halben Jahr, so die Patientin. Die Röntgenaufnahme des oberen Sprunggelenks war unauffällig.

Mögliche Gründe für derartige Beschwerden sind nach Angaben von Schuh und Hönle:

  • Rupturen oder Teilrupturen von Sehnen,
  • Sehnenluxationen oder -subluxationen,
  • Frakturen des Os peroneum (akzessorischer Knochen in der langen Peroneussehne),
  • Rupturen der peronealen Retinacula,
  • Tendovaginitis der Peronealsehnen,
  • anatomische Varianten der Peronealmuskulatur. Dies könne etwa ein weit nach distal reichender Muskelbauch des Musculus peronaeus brevis sein, so die Autoren.

Um Ursache von Schmerzen und Schwellung zu klären, ist eine sonografische und/oder kernspintomografische Untersuchung nötig. Zunehmend werde auch die Tenoskopie (Sehnenspiegelung) der Peronealsehnen zur Diagnostik angewendet, berichten die Orthopäden.

Bei der Patientin ergab die MRT eine ausgeprägte Tendovaginitis der Peronealsehnen mit entsprechendem Halo-Phänomen in der kernspintomografischen Darstellung. Behandelt wird in solchen Fällen zunächst antiphlogistisch sowie mit therapeutischer Lokalanästhesie und Elektrotherapie. Sollte die konservative Therapie die Beschwerden nicht wesentlich bessern, müssen die Peronealsehnen chirurgisch aufgesucht und eine Synovektomie vorgenommen werden. Bei Sehnenteilrupturen sind Rekonstruktionen erforderlich, bei Sehnenluxation die Rekonstruktion des Gleitlagers. Peronealsehnen können auch endoskopisch débridiert und geglättet werden. Bei Rissbildungen muss jedoch offen operiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie