Sono zeigt Risiko für plötzlichen Kindstod an

NEU-ISENBURG (eb). Mangelnder Blutfluss zum Gehirn kann plötzlichen Kindstod verursachen. Das haben Bamberger Ultraschall- experten durch Untersuchungen bei mehr als 14 000 Neugeborenen herausgefunden. Durch Reihenuntersuchungen ließen sich gefährdete Kinder identifizieren.

Veröffentlicht:

Auslöser der Minderdurchblutung im Gehirn ist häufig ein stark zur Seite gedrehter Kopf, wenn das Baby auf dem Bauch liegt. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit. Bei den meisten Neugeborenen fließe das Blut in der Arteria basilaris in normalem Tempo, bei etwa 1,5 Prozent der Kinder sei der Blutfluss jedoch sehr langsam. Mitunter stocke der Blutstrom sogar, oder das Blut fließe rückwärts.

Damit gefährdete Kinder früh erkannt werden, bietet das Klinikum Bamberg ein dopplersonografisches Screening an. Seit 1998 haben nach Angaben der DEGUM bereits mehr als 14 300 Neugeborene an dem Programm teilgenommen. Risikokinder mit verändertem Blutfluss werden mit einem Herz-Atem-Monitor überwacht.

Auch sollten die Kinder so gebettet werden, dass ein normaler Blutstrom gewährleistet sei. Nur eines der bisher untersuchten Kinder sei am plötzlichen Kindstod gestorben. Zum Vergleich: Von den 3280 Neugeborenen ohne Dopplersonographie-Screening starben vier.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz