Sorge um Nachwuchs, Innovation und wirksame Prävention

Eher Stillstand und viel Symbolpolitik – das ist die gesundheitspolitische Bilanz der nun ablaufenden Legislaturperiode für die Versorgung von Menschen mit Diabetes.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN/AACHEN. Sorgen um ausreichenden Nachwuchs an Diabetologen, eine schmalbrüstige Finanzierung der Diabetologie durch die Fallpauschalen für die Krankenhäuser, anhaltende Unsicherheiten beim Umgang mit Innovationen in der frühen Nutzenbewertungen und schließlich eine Präventionspolitik, die sich als eher symbolisch erweist – das ist die ernüchternde gesundheitspolitische Bilanz der nun ablaufenden Legislaturperiode aus Sicht der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG).

Vor diesem Hintergrund fordert DDG-Präsident Professor Dirk Müller-Wieland, in der nächsten Legislaturperiode die Fördermittel für Arztstellen in der fachärztlichen Weiterbildung deutlich aufzustocken. Nach gegenwärtiger Rechtslage können bis zu 1000 Weiterbildungsstellen von Kassenärztlichen Vereinigungen und Kassen gefördert werden.

Notwendig seien ferner Korrekturen am DRG-System. Die Diabetologie sei eine überwiegend sprechende Medizin und in den Fallpauschalen der Kliniken unterbewertet. Das habe dazu geführt, dass die Zahl selbstständiger diabetologischer Einheiten in den Krankenhäusern gesunken sei. Der Bedarf an dieser Kompetenz steige aber. Zwischen 20 und 30 Prozent aller Krankenhauspatienten haben inzwischen die Nebendiagnose Diabetes.

Bei der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen fordert Müller-Wieland Verfahrensveränderungen: Insbesondere müssten medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften mit ihrer klinischen Expertise frühzeitig i bei der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und der Einschätzung des medizinischen Standards eingebunden werden. Es reiche nicht aus, wenn sich der Bundesausschuss bei seiner Entscheidung, im Wesentlichen auf das Gutachten des IQWiG und das Urteil der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft abstütze.

Enttäuscht ist die Deutsche Diabetes-Gesellschaft von der Präventionspolitik der Koalition – auch wenn es gelungen sei, nach mehreren gescheiterten Anläufen ein Präventionsgesetz zu verabschieden. Dr. Dietrich Garlichs, der Vorstandsbeauftragte der DDG, sieht in der Praxis der Präventionspolitik einen schweren Konstruktionsfehler: Prävention in Lebenswelten sei eine gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe – von Krankenkassen, die im Wettbewerb zueinander stehen, sei eine Erfüllung einer solchen Aufgabe nicht zu erwarten.

Es mangele auch an einer zielgerichteten Strategie, mit der vulnerable Teil der Bevölkerung und insbesondere auch Kinder erreicht werden. Übergewicht und Fehlernährung als Hauptursachen für Diabetes sind bei bildungsfernen Angehörigen der Unterschicht besonders häufig.

Besonders scharfe Kritik übt Garlichs am Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Es schaffe mit dem Zentrum für Ernährung ineffiziente Parallelstrukturen und betreibe mit seiner Reduktionsstrategie reine Symbolpolitik. Für die Senkung von Fett und Zucker in Lebensmitteln seien keine Zielwerte vorgegeben, es würden keine Zeiten definiert, innerhalb derer bestimmte Ziele erreicht werden sollen, und es sind keine Sanktionen vorgesehen. Andere Länder wie etwa Großbritannien seien wesentlich konsequenter.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job