Spezialisten empfehlen Vorsorge-EKG ab 55

ROTTERDAM (ob). Über 40 Prozent aller nachweisbaren Myokardinfarkte bleiben offenbar klinisch unerkannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Rotterdamer Forschergruppe nach einer vergleichenden Analyse von EKG-Aufzeichnungen, die im Abstand von mehreren Jahren erstellt wurden.

Veröffentlicht:

In der prospektiven epidemiologischen Rotterdam-Studie sind bei 5148 Einwohnern (Alter über  55 Jahre) zunächst Anfang der 90er Jahre EKG-Aufzeichnungen gemacht worden, und dann nochmal zwischen 1994 und 1995 sowie zwischen 1997 und 2000. Während der im Median 6,4jährigen Beobachtungszeit kam es zu 141 aufgrund von klinischen Symptomen bemerkten Infarkten.

Nach Analyse der zu Beginn und im weiteren Verlauf erhobenen EKG-Befunde stellte sich heraus, daß im gleichen Zeitraum auch 89 klinisch unerkannt gebliebene Infarkte aufgetreten waren.

Wie Dr. Anneke de Torbal und ihre Kollegen jetzt berichten, sind danach immerhin 43 Prozent aller objektivierbaren Herzinfarkte nicht erkannt worden ("European Heart Journal" online). Dabei war der Anteil der klinisch unbemerkt gebliebenen Infarkte bei Frauen mit 54 Prozent deutlich höher als bei Männern mit 33 Prozent.

Dies könnte dafür sprechen, daß Frauen Infarktsymptome häufiger als Männer atypisch spüren und nicht in Zusammenhang mit einer Herzerkrankung bringen.

Angesichts dieser Ergebnisse regen die Kollegen an, bei Personen über 55 Jahren - vor allem bei solchen mit bestehenden Risikofaktoren - auch periodische EKG-Kontrollen als Bestandteil in Präventionsprogramme aufzunehmen. So könnten Menschen, die aufgrund einer unerkannten Herzschädigung ein erhöhtes Risiko haben, identifiziert und präventiv behandelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren