Spitta Kongress Kalender 2009/2010 jetzt verfügbar

Veröffentlicht:

BALINGEN (eb). Pünktlich Anfang Dezember ist der Kongress Kalender Medizin 2009/2010 der Spitta Verlag GmbH & Co. KG in Balingen mit etwa 4000 Terminen weltweit erschienen.

Selbstverständlich können Veranstalter ihre Daten in der Online-Version weiterhin kostenfrei eintragen lassen. Ärzte und andere Akteure im Gesundheitswesen finden im Kalender mit fast 100 Fachbereichen garantiert das Passende - im Buch, auf CD oder im Internet. In der Online-Ausgabe helfen praktische Features, die richtige Veranstaltung in Sekunden zu finden:

  • nach Fachgebiet, Thema, Ort, Land oder Datum,
  • durch Herausfiltern von Veranstaltungen mit CME-Zertifizierung.

Zudem können mit einem Klick Kongresstermine in den Outlook-Kalender übertragen werden. Die Daten werden täglich aktualisiert.

www.medizin.spitta.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern