Spondyloarthritis: Diagnose auch ohne Röntgen

Die meisten Spondyloarthritis-Patienten wenden sich mit Rückenbeschwerden zunächst an den Hausarzt. Deshalb ist es gerade für die Allgemeinmediziner wichtig, die neuen Diagnosekriterien für die Spondyloarthritis zu kennen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

BERLIN. Voraussetzung für die definitive Diagnose einer Spondyloarthritis waren jahrzehntelang Veränderungen an der Wirbelsäule im konventionellen Röntgen.

Das hat sich geändert. Doch das Wissen darüber ist noch nicht sehr verbreitet.

Gerade für Hausärzte sei es wichtig, die neuen Diagnosekriterien für die Spondyloarthritis zu kennen, betonte Professor Robert Landewé vom Uniklinikum Maastricht in den Niederlanden bei der Tagung der europäischen Rheumaliga in Berlin.

Denn die große Mehrheit der Spondyloarthritis-Patienten wendet sich mit Rückenbeschwerden zunächst an den Hausarzt.

Die von der American Society of Ankylosing Spondylitis (ASAS) definierten neuen Kriterien tragen der Tatsache Rechnung, dass viele Jahre vergehen können, bevor bei einer Spondyloarthritis knöcherne Veränderungen im konventionellen Röntgen nachweisbar sind.

Deswegen wird eine im Kernspin erkennbare Entzündungsaktivität im Bereich der Sakroiliakalgelenke jetzt genauso behandelt wie Veränderungen im Röntgenbild.

Diagnose ohne Bildgebung bei Genmutation

Ist die Bildgebung auffällig, genügt ein weiteres Kriterium für die Spondyloarthritis, um die Diagnose zu stellen.

Zu diesen Kriterien gehören entzündlicher Rückenschmerz, ein gutes Ansprechen auf NSAR, ein erhöhtes CRP, eine Daktylitis, eine positive Familienanamnese, der Nachweis von HLA B27, eine Enthesitis, eine Uveitis oder bestimmte Begleiterkrankungen wie Psoriasis oder eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Ein Problem im klinischen Alltag sei allerdings, dass die Sakroiliitis im MRT etwas zu leichtfertig diagnostiziert werde, so Landewé. Zu fordern sei ein eindeutiges subchondrales Ödem.

Entzündliche Veränderungen im Sehnen- und Bandapparat des Sakroiliakalgelenks könnten bei einer Sakroiliitis zwar auftreten, reichten aber alleine nicht aus, um die Diagnose zu stellen.

Ganz ohne Bildgebung ist die Diagnose einer Spondyloarthritis dann erlaubt, wenn HLA-B27 als genetisch prädisponierender Faktor nachgewiesen wird und mindestens zwei der genannten Spondyloarthritis-Kriterien vorliegen.

Ohne sonstige Kriterien sagt der HLA-B27-Status dagegen nicht viel aus: "Weniger als 5 Prozent der HLA-B27-Träger entwickeln tatsächlich eine Spondyloarthritis", so Landewé.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung