Sport lindert Multiple Sklerose

Körperliches Training tut gut bei Multipler Sklerose - das wissen aber die wenigsten MS-Patienten. Das zeigt eine Umfrage im Saarland.

Veröffentlicht:
Viel körperliche Bewegung hilft Patienten mit Multipler Sklerose, im Alltag besser zurechtzukommen.

Viel körperliche Bewegung hilft Patienten mit Multipler Sklerose, im Alltag besser zurechtzukommen.

© picture alliance /dpa

PRAG (mut). Sport wirkt sich günstig auf die MS-Symptome aus, erhöht die Mobilität der Patienten und verbessert die Lebensqualität. Viel körperliche Bewegung hilft den Patienten auch, im Alltag besser zurechtzukommen.

All dies, so Stephanie Kersten vom Sportwissenschaftlichen Institut der Universität Saarbrücken, ist längst bekannt und sollte dazu führen, dass MS-Kranke besonders viel Wert auf Ausdauertraining, Krafttraining oder Mannschaftssportarten legen.

Allerdings ist eher das Gegenteil der Fall: MS-Kranke bewegen sich nach der Diagnose seltener als zuvor und werden auch kaum von Ärzten oder Physiotherapeuten animiert, Sport zu treiben.

So lassen sich zumindest die Ergebnisse einer Umfrage bei 1100 MS-Kranken im Saarland interpretieren, die Kersten auf dem Kongress der European Neurological Society (ENS) in Prag vorgestellt hat.

Die Studienteilnehmer erhielten einen Bogen mit 35 Fragen. Etwa ein Viertel antwortete. Themen waren der Gesundheitszustand, Unabhängigkeit bei Alltagstätigkeiten sowie Art, Häufigkeit und Intensität von körperlicher Aktivität.

 Ergebnis: Nur 46 Prozent nahmen an regelmäßigen körperlichen Übungen oder Sport teil, vor der Diagnose waren es noch 59 Prozent.

Selten zum Sport ermuntert

Auf einer Skala von 1 (weniger als eine Stunde Sport pro Woche) bis 4 (mehr als vier Stunden) hatten sich die Patienten im Schnitt mit 3 bewertet, vor der MS-Diagnose waren es noch 3,5.

Auch wurden sie nur selten zum Sport ermuntert: Zwei Drittel hatten von Ärzten und Physiotherapeuten nichts über die günstigen Effekte von Sport bei MS erfahren.

Als Gründe für den Bewegungsmangel von MS-Patienten nannte Kersten nicht zuletzt Mythen und Fehlinformationen.

So befürchten manche Patienten sogar, dass Sport ihre Beschwerden verschlimmert, anderen wird empfohlen, sich nicht allzu sehr anzustrengen.

Generell, so Kersten, gebe es jedoch kaum Einschränkungen für MS-Patienten beim Sport.

Sie dürfen zwar richtig ins Schwitzen kommen und sich kräftig anstrengen, sie sollten sich aber nicht überanstrengen. Im Zweifel sollten sie sich eher einmal eine Pause gönnen.

Quelle: www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?