TIP

Sportler müssen auf genügend Jod achten

Veröffentlicht:

Sportler sollten Sie - etwa bei einer Ernährungsberatung - stets darauf hinweisen, daß sie besonders auf eine ausreichende Jodversorgung achten müssen. Denn pro Liter Schweiß werden 10 µg Jod ausgeschieden. Bei sportlicher Bewegung verliert man etwa einen Liter Schweiß pro Stunde; bei starker Anstrengung und Hitze bis zu drei Liter.

Die herkömmlichen Mineralgetränke zum Flüssigkeitsausgleich enthalten aber kein oder nur sehr wenig Jod, wie Dr. Johannes Peil von der Sportklinik Bad Nauheim deutlich macht. Er empfiehlt Sportlern daher, Nahrungsmittel zu bevorzugen, die mit Jodsalz hergestellt wurden, oder die einen natürlichen hohen Jodgehalt haben, etwa Seefisch.

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?