Sportliche Adipöse leben länger als dünne Bewegungsmuffel

Veröffentlicht:

COLUMBIA (hub). Übergewichtige müssen nicht ständig mit "abspecken, abspecken" gequält werden. Zumindest bei den Sportlichen kann man das lockerer sehen: Fitte Dicke leben länger als Dünne mit geringer Fitness.

Sowohl geringe körperliche Fitness als auch Übergewicht sind unabhängige Risikofaktoren für frühen Tod. Dass Fitness sogar wichtiger ist als normales Körpergewicht, wurde in einer Studie mit über 60-Jährigen bestätigt. Deshalb liegen Kollegen richtig, wenn sie ihren Patienten - egal ob dick oder dünn - empfehlen, zum Beispiel täglich einen flotten Spaziergang von 30 Minuten zu machen.

Zu dem Schluss kommen Forscher aus South Carolina. Sie hatten 12-Jahres-Daten von mehr als 2600 über 60-Jährigen ausgewertet (JAMA 298, 2007, 2507). Alle hatten Gesundheitschecks und Fitnesstests gemacht. Bestimmt wurde nicht nur der BMI, sondern auch der Bauchumfang.

Körperlich fitte Adipöse (BMI 30 bis 34,9) hatten in diesen zwölf Studienjahren eine geringere Sterberate als Schlanke und Normalgewichtige (BMI 18,5 bis 24,9). Bei den fitten Dicken lag die Sterberate bei 1,6, bei den dünnen Bewegungsmuffeln hingegen bei 4,9 pro 1000 Personenjahren. Was auch auffiel: Bei Fitten mit viel Bauchfett war die Sterberate in den zwölf Jahren nur halb so groß wie bei Unfitten ohne Bauch (6,2 versus 14,5).

www.aerztezeitung.de hat weitere Infos, suchen mit "Adipositas"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?