Sprunggelenkprothese macht oft völlig schmerzfrei

HANNOVER (grue). Verletzte Sprunggelenke sind schwer zu ersetzen und wurden bisher häufig versteift. Eine neue Prothese paßt sich der komplizierten Anatomie an und sorgt für gute Beweglichkeit und ein normales Gangbild.

Veröffentlicht:

Das künstliche Sprunggelenk hat der Schweizer Chirurg Professor Beat Hintermann aus Basel entwickelt und kürzlich bei einem Workshop in Hannover vorgestellt. Hintegra® besteht aus den beiden anatomisch geformten und aus Cobalt-Chrom hergestellten Schienbein- und Sprungbeinkomponenten sowie einem zentralen Gleitkern aus Polyethylen. "Die Prothese verspricht eine maximale Abstützung bei minimalem Knochenverlust", so Hintermann bei dem vom Unternehmen Intraplant unterstützten Veranstaltung.

Vom Schienbein müsse nur etwa ein Millimeter, vom Sprungbein müßten zwei Millimeter entfernt werden, um die flache Prothese einsetzen zu können. Die primäre Stabilität wird durch Verschraubung mit einem Tibiaschild erreicht. Die Talusanteil ist durch Zapfen gesichert, kann aber auch zusätzlich verschraubt werden. Alle drei Komponenten sind in fünf Größen erhältlich, außerdem kann der Gleitkern in drei Dicken von fünf bis neun Millimeter gewählt werden.

"Die Prothesenmodelle passen sich den individuellen Bedingungen im oberen Sprunggelenk so weit an, daß sich nach der Implantation ein physiologisches Gangbild unter korrekter Einbeziehung des Bandapparates ergibt", sagte Hintermann. Das Kunstgelenk liege auf der flach geformten Tibiaseite relativ großflächig auf, das verringere die Gefahr eines Knocheneinbruchs.

In der Basler Klinik wurden bisher 122 Patienten mit dem Kunstgelenk versorgt, davon 91 wegen posttraumatischer Arthrose. Aber auch bei primärer Arthrose oder entzündlicher Arthritis könne die Prothese verwendet werden, so Hintermann.

Die behandelten Patienten wurden prospektiv für im Mittel 19 Monate nachuntersucht, dabei wurde zu 81 Prozent ein gutes oder sehr gutes funktionelles Ergebnis erzielt. Die Rate an frühen Komplikationen war mit sechs Prozent gering, und auch im späteren Verlauf sei es bisher nur dreimal zu Lockerungen oder Vernarbungen gekommen, sagte der Orthopäde.

"Die Beweglichkeit des Sprunggelenkes nimmt nach der Implantation langsam und stetig zu". Die ersten elf Patienten trügen nun seit drei Jahren die Prothese und seien damit gut zufrieden. Keiner von ihnen habe starke Schmerzen, acht seien sogar völlig schmerzfrei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft