Stammzellspender würden es wieder tun

Veröffentlicht:

ORLANDO (ple). Die Spende von Stammzellen des Blutes oder des Knochenmarks beeinträchtigt nicht die Gesundheit der Spender. Das geht aus einer Befragung von fast 13 000 Spendern der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei hervor.

Wie jetzt bei der Jahrestagung der US-Hämatologen-Gesellschaft ASH in Orlando in Florida berichtet wurde, gab mit mehr als 95 Prozent die überwiegende Mehrheit der Spender an, bei Bedarf erneut Stammzellen spenden zu wollen. Ein Fokus der Untersuchung lag auf der Krebsinzidenz, die im Vergleich zur übrigen Bevölkerung nicht erhöht war.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung