Start für Studie zur Therapie bei Magersucht

HEIDELBERG (bd). Jede zweite Patientin mit einer Magersucht wird langfristig geheilt. Ein gutes Viertel wird jedoch chronisch anorektisch oder stirbt. Patientinnen mit chronischem Verlauf verbringen 70 Tage jährlich im Krankenhaus. Welche Therapie am besten hilft, wird in einer Studie geprüft.

Veröffentlicht:

Werden Patienten mit Anorexie geheilt, sind dazu im Schnitt sechs Jahre nötig. Das hat Professor Dr. Wolfgang Herzog von der Universität Heidelberg berichtet. Zur effektivsten Behandlungsstrategie gebe noch wenige empirische Untersuchungen, sagte Herzog in Heidelberg. Diese Lücke soll mit der weltweit größten Studie zur Wirksamkeit der ambulanten Psychotherapie bei Magersucht geschlossen werden.

An der vom Bundesforschungsministerium geförderten Multicenteruntersuchung ANTOP* unter der Leitung der Universitätsklinika Tübingen und Heidelberg können 237 Patientinnen über 18 Jahre mit einer eher leichteren Form der Magersucht teilnehmen. Verglichen werden Verhaltenstherapie, Psychodynamische Therapie und die übliche ambulante Psychotherapie.

Behandelt wird zehn Monate mit 40 Einzelsitzungen, zunächst zweimal wöchentlich, später einmal wöchentlich und einmal vierzehntägig. Der Erfolg wird an der Gewichtszunahme gemessen. Ziel sind 500 Gramm pro Woche. Patientinnen werden noch aufgenommen. (Anmeldung: 0  62  21 / 5 63  76  19)

ANTOP: Anorexia Nervosa Treatment of OutPatients

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut