Statine: Hinweise auf Schutz vor Prostatakrebs

CHICAGO (rf). Statine senken möglicherweise das Risiko für Prostatakrebs. Hinweise darauf haben sich in einer großen Beobachtungsstudie aus den USA bestätigt.

Veröffentlicht:

Demnach hatten Männer, die langfristig Statine einnahmen, ein etwa dreifach geringeres Erkrankungsrisiko als Männer ohne diese Therapie. Besonders vor aggressiven Prostatakarzinomen könnten die Medikamente schützen.

Je länger die Statintherapie dauerte, desto geringer waren das Prostatakrebsrisiko und die Wahrscheinlichkeit, dass die Werte des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) in den verdächtigen Bereich stiegen und eine Biopsie nötig wurde. Das berichtete Dr. Rodney Breau beim Kongress der US-amerikanischen urologischen Fachgesellschaft (AUA) in Chicago.

In der Studie wurden knapp 2500 Männer im Median 14 Jahre lang beobachtet. Unter ihnen waren 616 Männer mit Statin-Behandlung, von denen 75 (12 Prozent) biopsiert wurden und 30 (5 Prozent) an einem Prostatakarzinom erkrankten. Das Risiko für eine Biopsie war um 61 Prozent und das für ein Prostatakarzinom um 62 Prozent geringer als bei Männern ohne Statin-Einnahme.

Gründe für protektive Effekte noch unklar.

Die Gründe für die Schutzwirkung sind noch unklar. Möglich sei, dass Männer mit Statintherapie einfach einen gesünderen Lebensstil pflegten, aber auch, dass Statine direkt gegen Prostatakarzinome wirksam sind, sagte Breau. Als wahrscheinlichster Wirkmechanismus gilt hier die antiinflammatorische Wirkung von Statinen.

In einer zweiten in Chicago vorgestellten Studie korrelierte die Statin-Einnahme mit einem um 72 Prozent niedrigeren Entzündungsgrad in Prostatakarzinomzellen. Das ergab eine Analyse histologischer Befunde bei 254 Männern nach radikaler Prostatektomie (RP), von denen etwa die Hälfte mit Statinen behandelt worden war. Ein hoher Entzündungsgrad ist mit aggressiveren Tumoren assoziiert. Ebenfalls nach RP wurde in einer dritten Studie ein Zusammenhang zwischen Statin-Einnahme und einem um 30 Prozent verringerten Risiko für Karzinomrezidive beobachtet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung