Kardiologie

Statine lassen Muskelzellen schneller absterben

Der Ursache von Muskelschmerzen unter einer Statintherapie sind Forscher aus Saarbrücken auf der Spur.

Veröffentlicht:
Eine Statintherapie geht für viele Patienten mit Schmerzen oder Muskelschwäche einher.

Eine Statintherapie geht für viele Patienten mit Schmerzen oder Muskelschwäche einher.

© roger ashford / stock.adobe.com

Saarbrücken. Patienten, die Statine einnehmen, klagen ja relativ häufig über Muskelbeschwerden. Warum diese auftreten, haben Pharmazeuten der Universität des Saarlandes nun herausgefunden: Statine führen ihren Ergebnissen zufolge dazu, dass der Körper vermehrt das Protein „Gilz“ (Glucocorticoid-induzierter Leuzin Zipper) produziert, das die Muskelzellen beeinträchtigt: Myozyten sterben eher ab, zudem wird die Bildung neuer Muskelfasern gehemmt (Faseb Journal 2020: online 6. Februar).

„Eigentlich ist die Hauptfunktion von Gilz im Körper, Entzündungsprozesse zu unterdrücken“, wird Studienautorin Professor Alexandra Kiemer in einer Mitteilung der Universität des Saarlandes zitiert.

Statine schützten vor Herzinfarkten einerseits, indem sie den Cholesterinspiegel senken, andererseits aber auch, indem sie Gefäßentzündungen verringern, erinnert die Pharmazeutin. „Daher vermuteten wir einen Zusammenhang zwischen Statinen und Gilz“.

Gilz wird vermehrt gebildet

Auf diesen Anfangsverdacht hin durchsuchten die Forscher zunächst weltweit verfügbare Forschungsdatenbanken und werteten diese daraufhin aus, ob Statine Gilz beeinflussen. Nachdem sich der Verdacht erhärtet hatte, bestätigte das Team die Vermutung in Versuchsreihen an Zellkulturen und an Zebrafisch-Embryonen.

„Statine bewirken, dass das Protein Gilz in den Zellen vermehrt gebildet wird. Die vermehrte Gilz-Produktion führt dazu, dass die Muskelzellen eher absterben. Zusätzlich wird die Bildung neuer Muskelfasern gehemmt“, erklärt Kiemer. Schalteten die Wissenschaftler das Gilz-Protein in Zellkulturen genetisch aus, gab es die Schäden unter Statin-Therapie praktisch nicht.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Gilz ein wichtiger Faktor bei den molekularen Mechanismen ist, die zu den durch Statine induzierten Muskelschädigungen führen“, resümieren die Forscher. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie