Statine sind kein Schutz gegen Kammerarrhythmie

OXFORD (ob). Eine Lipidtherapie mit Statinen senkt in moderatem Maß das Risiko für den plötzlichen Herztod. Für einen Schutzeffekt dieser Lipidsenker gegen ventrikuläre Tachyarrhythmien fanden die Autoren einer neuen Metaanalyse gleichwohl keine Belege.

Veröffentlicht:

Bei rund der Hälfte aller Todesfälle infolge Herzerkrankungen handelt es sich um einen Herzstillstand oder plötzlichen Herztod. Oft ist ein akuter thrombotischer Koronarverschluss die eigentliche Ursache, wobei eine ventrikuläre Tachyarrhythmie als Komplikation hinzukommen kann. Solche Tachyarrhythmien können aber auch die primäre Ursache des Herztodes sein.

Unstrittig ist, dass Statine über antiatherogene Effekte ischämischen Koronarereignissen vorbeugen. In nicht randomisierten Studien ist zudem eine Assoziation mit einem reduzierten Risiko für ventrikuläre Arrhythmien beobachtet worden, was für eine direkte antiarrhythmische Wirkung der Statine sprechen könnte.

Eine Forschergruppe um Dr. Kazem Rahimi aus Oxford ist der Sache jetzt in einer Metaanalyse auf Basis von 29 randomisierten kontrollierten Statinstudien auf den Grund gegangen (Eur Heart J 2012; online 3. Februar). Daten von mehr als 113 000 Studienteilnehmern wurden ausgewertet.

Risiko für Herztod wurde durch Statine gesenkt

Danach war die Zahl der plötzlichen Herztode durch die Behandlung mit Statinen im Vergleich zu Kontrollen signifikant um 10 Prozent reduziert worden (1131 versus 1252). Die Zahl der dokumentierten ventrikulären Tachyarrhythmien unterschied sich dagegen nicht signifikant (212 versus 209).

Und auch die Analyse aller aufgetretenen Fälle von Herzstillstand ergab keinen relevanten Unterschied (82 versus 78). Das Risiko für einen Herztod, der sich nicht als plötzliches Ereignis manifestierte, wurde dagegen durch Statine signifikant um 22 Prozent gesenkt (1235 versus 1553).

Nach diesen Ergebnissen scheint die Erwartung, mit Statinen ventrikuläre Arrhythmien direkt verhindern zu können, wohl illusorisch zu sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen