Statine verlängern Leben bei Herzinsuffizienz

OAKLAND (Rö). Eine große Analyse von Daten zur Therapie bei Herzinsuffizienz liefert jetzt ein überraschendes Ergebnis: Patienten, die ein Statin einnehmen, leben länger als Patienten ohne ein solches Präparat. Außerdem müssen Patienten mit Statin-Therapie seltener ins Krankenhaus als Patienten ohne ein solches Medikament.

Veröffentlicht:

Für die Analyse wurden die Daten von etwa 24 000 Patienten mit Herzinsuffizienz ausgewertet. Alle hatten vor der Diagnose Herzinsuffizienz kein Statin genommen. Die Hälfte der Patienten hatte nach der Diagnose mit einer Statin-Therapie begonnen. Das hat Dr. Alan S. Go von Kaiser Permanente of Northern California, einer großen US-Krankenversicherung, jetzt berichtet (JAMA 296, 2006, 2105).

    Lipid-Senkung allein erklärt die positiven Effekte nicht.
   

Die Ergebnisse: Mit einer Statin-Therapie starben jährlich im Schnitt 14,5 Prozent der Patienten, ohne Statin-Therapie waren es 23,5 Prozent. Wurden Faktoren wie das Alter mit berücksichtigt, war die Sterberate mit dem Statin um 24 Prozent reduziert, und die Rate an Krankenhausbehandlungen wegen Herzinsuffizienz war mit Statin um 21 Prozent niedriger als ohne. Hier betragen die Absolutwerte nach Altersadaption 21,9 im Vergleich zu 31,1 pro 100 Personenjahre.

Für die Analyse wurden nicht nur Daten von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz ausgewertet. Ein erheblicher Teil der Patienten hatte ein mildes oder moderates Stadium der Krankheit.

Bei der Analyse wurde auch berücksichtigt, welche Medikation die Herzinsuffizienz-Patienten insgesamt erhalten hatten. Daraus ergibt sich, daß die bessere Prognose der Patienten mit Statin nicht damit zu erklären war, daß sie insgesamt intensiver behandelt waren.

Studienleiter Go vermutet, daß Effekte der Statine, die über die Cholesterinsenkung hinausgehen, sich vorteilhaft ausgewirkt haben. Dies sind eine Verringerung der endothelialen Dysfunktion und die antientzündliche Wirkung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung