Sterberate nach Hüftfraktur etwa dreifach erhöht

Veröffentlicht:

SYDNEY (ikr). Erleiden Patienten eine osteoporotische Fraktur, ist die Sterberate wesentlich höher als in der Allgemeinbevölkerung, und zwar über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren, wie neue Studiendaten belegen (JAMA 301, 2009, 513).

Bei 2245 Frauen und 1760 Männern über 60 Jahre wurden die Rate osteoporotischer Frakturen und die Sterberate innerhalb von 18 Jahren ermittelt. 952 Frauen erlitten solche Frakturen und 461 starben. Von den Männern hatten 343 Brüche, 197 starben. Aus den Daten haben australische Forscher berechnet: Nach Hüftfrakturen etwa ist die Sterberate bei Frauen 2,43-fach und bei Männern 3,51-fach erhöht. Für Wirbelfrakturen ist die Sterberate bei Frauen 1,82-fach, bei Männern 2,12-fach erhöht. Die Sterberate war bei allen Frakturarten für 5 Jahre erhöht, bei Hüftfrakturen sogar bis zu 10 Jahre.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen