Steroid senkt die Rezidivrate bei schwerer Migräne

EDMONTON (ars). Kommen Patienten mit dem Notfall einer akuten schweren Migräne, lohnt sich ein Therapieversuch mit einer einzelnen parenteralen Dosis eines Kortikosteroids. Zwar lassen die Schmerzen dadurch nicht sofort nach, aber die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls sinkt deutlich.

Veröffentlicht:

Mit dem Steroid Dexamethason zusätzlich zu einer Standardtherapie war die Rezidivrate im Verlauf von 72 Stunden um 26 Prozent geringer als mit Placebo. Für dieses Ergebnis haben Forscher um Dr. Ian Colman von der Universität Edmonton in Kanada sieben Studien mit insgesamt 738 Teilnehmern ausgewertet (British Medical Journal 336, 2008, 1359). Nach ihren Berechnungen müssen lediglich neun Patienten behandelt werden (number needed to treat), damit einer von der Medikation profitiert. Für den Untersuchungsparameter "akute Linderung der Schmerzen" jedoch fanden sie keinen Unterschied zu Placebo.

Bei akuten schweren Migräne-Anfällen treten oft innerhalb von 24 bis 72 Stunden erneut Kopfschmerzen auf, wie die Wissenschaftler erläutern. Die Wirkung von Kortikoiden erklären sie damit, dass eine Ursache der Attacken Entzündungsprozesse sein könnten. Der Effekt der anti-inflammatorischen Wirkstoffe beruhe vermutlich darauf, dass sie diese Kaskade unterbrechen. Allerdings werden nach Angaben der Autoren Kortikosteroide nur selten bei Notfall-Patienten mit akuter schwerer Migräne angewandt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung