Steroide und Cyclophosphamid gegen M. Wegener

Eine systemische Vaskulitis wirkt sich vor allem auf die kleinen und mittelgroßen Gefäße aus. Daher sind viele Organe involviert, von der Nase bis zu den Nerven.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Die Patientin hatte auffällig viele Ulzera, darunter ein großes Ulkus an der Ferse.

Die Patientin hatte auffällig viele Ulzera, darunter ein großes Ulkus an der Ferse.

© Dr. M. Stubanus

FREIBURG. Eine 78-jährige, dialysepflichtige Frau war nicht nur in sehr schlechtem Allgemeinzustand, sondern sie hatte auch auffällig viele Ulzera an Nasen, Ohren, Gaumen, Unterschenkeln sowie im Dickdarm.

Bei der Patientin war zweieinhalb Jahre vor ihrer Umsiedlung aus dem Ausland nach Deutschland eine c-ANCA*-assoziierte Vaskulitis diagnostiziert worden. Wegen chronischen terminalen Nierenversagens war eine Hämodialyse unvermeidlich. Zur weiteren Diagnostik kam sie in die Universitätsklinik Freiburg, berichten Foteini Noutsou und Dr. Mike Stubanus (Nephrologe 2011; 2: 162-165).

Die Patientin war bis zur Kachexie abgemagert

Die Patientin hatte wegen Appetitmangels innerhalb eines halben Jahres rasch an Gewicht abgenommen bis zur Kachexie. Bei der Inspektion fielen Ulzerationen des Gaumens auf, trockene Ulzera der Ohrmuscheln sowie bis zu 1,5 Zentimeter große, trockene und , scharf begrenzte Ulzera an beiden Unterschenkeln.

Später wurden wegen peranaler Blutabgänge bei einer Koloskopie zusätzlich multiple floride Ulzera der Kolonmukosa festgestellt. Histologisch war zudem eine ischämische Schädigung der Darmschleimhaut nachweisbar.

Es bestand eine Leukozytose, die Entzündungsparameter waren erhöht. Hinzu kamen eine normozytäre Anämie und eine Thrombozytose, die Nierenretentionswerte lagen im dialysepflichtigen Bereich. Die immunologische Diagnostik ergab eindeutig antineutrophile cytoplasmatische Antikörper. Physiologischerweise sind diese Antikörper nicht nachweisbar.

In Biopsien aus einem Fersen ulkus waren dann Eosinophilen-reiche Granulome zu erkennen, so dass die Diagnose Morbus Wegener in der Zusammenschau aller Befunde feststand.

Systemische Vaskulitiden sind selten. Unter den primären Vaskulitiden werde die Wegener-Granulomatose am häufigsten beobachtet, schreiben Noutsou und Stubanus. Sie wirken sich vor allem auf die kleinen und mittelgroßen Gefäße aus, mit granulomatösen Entzündungen des oberen und unteren Respirationstraktes.

Typische Erkrankungsstellen sind Nase, Lungen, Nieren, Gelenke, Augen, Haut, Gastrointestinaltrakt und Nervensystem.

Starke Immunsuppression entscheidend für Prognose

Entscheidend sei die frühe und aggressive systemische Immunsuppression über mindestens sechs Monate, gefolgt von einer etwa zweijährigen Erhaltungstherapie, betonen die Nephrologen. Denn die Letalität sei sehr hoch.

Die Patientin hatte bislang lediglich Steroide erhalten. Nach der nun eingeleiteten hoch dosierten Steroid- sowie intravenösen Cyclophosphamid-Therapie besserte sich zwar der Allgemeinzustand, die Ulzerationen heilten ab. Allerdings starb die Pa tientin bei einer Reanimation wegen eines akuten kardialen Ereignisses.

*ANCA: antineutrophiler cytoplasmatischer Antikörper

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung