Stillen schützt nicht vor einem MS-Schub

Veröffentlicht:

TORONTO (hem). Vermag Stillen nach der Schwangerschaft die Schubfrequenz bei Multipler Sklerose besser zu senken als jede immunmodulatorische Therapie? Diese Hypothese wurde im vergangenen Jahr anhand einer kleinen Studie aufgestellt. Jetzt ist sie von einer italienischen Arbeitsgruppe beim Kongress der US-Neurologen in Toronto in Zweifel gezogen worden.

Dr. Emilio Portaccio aus Florenz berichtete von einer Studie aus 21 MS-Zentren in Italien aus den Jahren 2002 bis 2008. Darin wurden 302 MS-Patientinnen nach der Geburt eines Kindes über mindestens ein Jahr nachbeobachtet. Stillen erwies sich dabei nur marginal als ein Faktor für ein geringeres Risiko, post partum weitere Schübe zu erleiden.

Als einzig signifikanter Prädiktor für die Schubrate nach der Entbindung hat sich vielmehr die Schubrate vor der Schwangerschaft herausgestellt. Nach Auffassung von Portaccio sollte die Assoziation genau anders herum interpretiert werden: Frauen mit niedrigerer Schubfrequenz und geringerer Krankheitsaktivität neigen eher dazu, ihr Kind zu stillen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung