Stillen schützt nicht vor einem MS-Schub

Veröffentlicht:

TORONTO (hem). Vermag Stillen nach der Schwangerschaft die Schubfrequenz bei Multipler Sklerose besser zu senken als jede immunmodulatorische Therapie? Diese Hypothese wurde im vergangenen Jahr anhand einer kleinen Studie aufgestellt. Jetzt ist sie von einer italienischen Arbeitsgruppe beim Kongress der US-Neurologen in Toronto in Zweifel gezogen worden.

Dr. Emilio Portaccio aus Florenz berichtete von einer Studie aus 21 MS-Zentren in Italien aus den Jahren 2002 bis 2008. Darin wurden 302 MS-Patientinnen nach der Geburt eines Kindes über mindestens ein Jahr nachbeobachtet. Stillen erwies sich dabei nur marginal als ein Faktor für ein geringeres Risiko, post partum weitere Schübe zu erleiden.

Als einzig signifikanter Prädiktor für die Schubrate nach der Entbindung hat sich vielmehr die Schubrate vor der Schwangerschaft herausgestellt. Nach Auffassung von Portaccio sollte die Assoziation genau anders herum interpretiert werden: Frauen mit niedrigerer Schubfrequenz und geringerer Krankheitsaktivität neigen eher dazu, ihr Kind zu stillen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps