Studie: Verkehr gefährdet Umwelt und Gesundheit

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Das Auto schädigt einem Gutachten zufolge trotz aller technischer Fortschritte weiterhin erheblich die Umwelt und die Gesundheit. "Die durch den Straßenverkehr verursachten Folgeschäden an Gesundheit und Umwelt sind nach wie vor unakzeptabel hoch", heißt es in einem in Berlin veröffentlichen Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen beim Bundesumweltministerium.

Die Fortbewegung auf den Straßen bleibe eine der gefährlichsten täglichen Aktivitäten in Deutschland. Im vorigen Jahr seien 5844 Menschen getötet und 440 000 verletzt worden. Das Lungenkrebsrisiko durch Dieselrußpartikel sei nach wie vor hoch. Ferner fühlten sich 60 Prozent der Bevölkerung durch Verkehrslärm belästigt. Verkehrslärm erhöhe das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Der Sachverständigenrat schlägt unter anderem vor, auf Autobahnen mittelfristig ein Tempolimit von 120 Stundenkilometer einzuführen. "Im innerörtlichen Bereich sollte mit Ausnahme von Durchgangsstraßen ein Tempolimit von 30 km/h eingeführt werden", heißt es in dem Bericht.

Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?