Antikoagulation

Studie: Weniger Leberschäden unter DOAK

Veröffentlicht:

ATLANTA. Unter Therapie mit einem direkt wirksamen oralen Antikoagulans (DOAK) treten ein Drittel bis die Hälfte weniger Leberschäden auf als unter Vitamin-K-Antagonisten. Darauf deutet eine Analyse bei Patienten mit Vorhofflimmern. Befürchtungen, die neuen DOAK könnten verstärkt der Leber schaden, werden damit entkräftet. So war 2006 der direkte Thrombin-Hemmer Ximelagatran nach Berichten über Leberschäden vom Markt genommen und in den USA nicht zugelassen worden.

Bei den heute erhältlichen DOAK gab es in klinischen Studien zwar keine klaren Hinweise auf Lebertoxizität, allerdings sind solche Schäden so selten, dass sich das Risiko nur schwer ermitteln lässt. Eine große Analyse von Versichertendaten gibt nun aber Entwarnung: Danach kommen Leberschäden bei Patienten mit Vorhofflimmern unter DOAK sogar deutlich seltener vor als unter VKA (Heart 2017; online 5. Januar). (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung