Studie bei Intoleranz gegen ACE-Hemmer

NEW ORLEANS (gwa). Derzeit läuft eine der größten kardiologischen Studien: die ONTARGET/TRANSCEND-Studie. Noch müssen Ärzte sich etwas gedulden, denn die Ergebnisse werden erst 2007 erwartet. Doch als Appetithappen wurden erste ausgewertete Charakteristika der bereits aufgenommenen Probanden beim ACC vorgestellt. Sie belegen, daß in der Studie die Wirklichkeit in der täglichen Praxis berücksichtigt wird.

Veröffentlicht:

Zur Erinnerung: In ONTARGET - das Akronym steht für ONgoing Telmisartan Alone and in combination with Ramipril Global Endpoint Trial - erhalten mehr als 25 600 KHK-Hochrisikopatienten randomisiert jeweils täglich zusätzlich zur Basistherapie entweder 80 mg des AT1-Blockers Telmisartan (Micardis®), 10 mg des ACE-Hemmers Ramipril oder 80 mg Telmisartan plus 10 mg Ramipril. Doch was ist mit Patienten, die keine ACE-Hemmer vertragen, aber für eine gute Blutdruckkontrolle ein weiteres Medikament brauchen?

"Husten als unerwünschte Wirkung ist häufig der Grund, wenn Patienten einen ACE-Hemmer nicht weiter einnehmen wollen", hat Professor emeritus Peter Sleight von der Universität Oxford bei einer von Boehringer Ingelheim unterstützten Fortbildung berichtet. Deshalb wurde als Parallelstudie TRANSCEND konzipiert.

Das Akronym steht für Telmisartan Randomised AssessmeNt Study in ACE-iNtolerant subjects with cardiovascular Disease. In dieser Studie erhalten Patienten mit ACE-Hemmer-Unverträglichkeit zusätzlich zur Basistherapie entweder täglich 80 mg Telmisartan oder Placebo. Bislang wurden mehr als 5000 Patienten aufgenommen, 6000 sollen es werden.

"Besonders Frauen tolerieren den Husten schlecht", so Sleight. Diese Erfahrung aus der Praxis spiegelt sich in der Geschlechterverteilung beider Studien wider: In TRANSCEND sind 58 Prozent der Probanden Frauen (zum Vergleich ONTARGET: etwa 25 Prozent). Auffallend auch: Lateinamerikaner und Chinesen sind mit je etwa 13 Prozent in TRANSCEND öfter vertreten (Zum Vergleich ONTARGET: etwa neun und acht Prozent).

Sollte in TRANSCEND, wie allgemein erwartet, der Nutzen einer Zusatztherapie von Telmisartan bei Patienten mit Hypertonie und hohem kardiovaskulärem Risiko bestätigt werden, dann kann auch Patienten mit ACE-Hemmer-Unverträglichkeit eine wirksame zusätzliche Medikation angeboten werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung