Studie bei Intoleranz gegen ACE-Hemmer

NEW ORLEANS (gwa). Derzeit läuft eine der größten kardiologischen Studien: die ONTARGET/TRANSCEND-Studie. Noch müssen Ärzte sich etwas gedulden, denn die Ergebnisse werden erst 2007 erwartet. Doch als Appetithappen wurden erste ausgewertete Charakteristika der bereits aufgenommenen Probanden beim ACC vorgestellt. Sie belegen, daß in der Studie die Wirklichkeit in der täglichen Praxis berücksichtigt wird.

Veröffentlicht:

Zur Erinnerung: In ONTARGET - das Akronym steht für ONgoing Telmisartan Alone and in combination with Ramipril Global Endpoint Trial - erhalten mehr als 25 600 KHK-Hochrisikopatienten randomisiert jeweils täglich zusätzlich zur Basistherapie entweder 80 mg des AT1-Blockers Telmisartan (Micardis®), 10 mg des ACE-Hemmers Ramipril oder 80 mg Telmisartan plus 10 mg Ramipril. Doch was ist mit Patienten, die keine ACE-Hemmer vertragen, aber für eine gute Blutdruckkontrolle ein weiteres Medikament brauchen?

"Husten als unerwünschte Wirkung ist häufig der Grund, wenn Patienten einen ACE-Hemmer nicht weiter einnehmen wollen", hat Professor emeritus Peter Sleight von der Universität Oxford bei einer von Boehringer Ingelheim unterstützten Fortbildung berichtet. Deshalb wurde als Parallelstudie TRANSCEND konzipiert.

Das Akronym steht für Telmisartan Randomised AssessmeNt Study in ACE-iNtolerant subjects with cardiovascular Disease. In dieser Studie erhalten Patienten mit ACE-Hemmer-Unverträglichkeit zusätzlich zur Basistherapie entweder täglich 80 mg Telmisartan oder Placebo. Bislang wurden mehr als 5000 Patienten aufgenommen, 6000 sollen es werden.

"Besonders Frauen tolerieren den Husten schlecht", so Sleight. Diese Erfahrung aus der Praxis spiegelt sich in der Geschlechterverteilung beider Studien wider: In TRANSCEND sind 58 Prozent der Probanden Frauen (zum Vergleich ONTARGET: etwa 25 Prozent). Auffallend auch: Lateinamerikaner und Chinesen sind mit je etwa 13 Prozent in TRANSCEND öfter vertreten (Zum Vergleich ONTARGET: etwa neun und acht Prozent).

Sollte in TRANSCEND, wie allgemein erwartet, der Nutzen einer Zusatztherapie von Telmisartan bei Patienten mit Hypertonie und hohem kardiovaskulärem Risiko bestätigt werden, dann kann auch Patienten mit ACE-Hemmer-Unverträglichkeit eine wirksame zusätzliche Medikation angeboten werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!