Neue Darreichungsform

Stuhl in Kapseln gegen C.-difficile-Infektion

US-Ärzte haben eine neue Darreichungsform der fäkalen Mikrobiota-Transplantation erprobt, welche die praktische Durchführung einfacher machen könnte.

Veröffentlicht:

BOSTON. Bislang werden zur fäkalen Mikrobiota-Transplantation (FMT) von einem gesunden Spender auf einen Patienten mit Clostridium-difficile-Infektion (CDI) meistens frische Stuhlsuspensionen verwendet.

In Fallserien und einer randomisierten Studie konnten damit etwa 90 Prozent der Patienten mit rezidivierender CDI geheilt werden.

Dieser Ansatz schließt jedoch die Anwendung der FMT in Akutsituationen weitgehend aus: Die Donoren müssen vorher gründlich untersucht werden, die Stuhlpräparate sind aber nur etwa sechs Stunden verwendbar.

Um das Problem der beschränkten Haltbarkeit anzugehen, haben Ärzte um Ilan Youngster vom Massachusetts General Hospital kürzlich mit Erfolg die Applikation von tiefgefrorenen und wieder verflüssigten FMT-Inokula per Magensonde erprobt (JAMA 2014; online 11. Oktober).

Dieselben Ärzte haben nun eine weitere Verbesserung der Darreichung ersonnen: Die Patienten schlucken an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Kapseln, die Stuhlproben enthalten und bei -80 °C gelagert werden können.

In einer Machbarkeitsstudie wurden 20 Patienten mit rezidivierender CDI (mindestens drei leichte bis mittelschwere oder zwei schwere Episoden) mit den Stuhlkapseln behandelt.

Bei 14 Patienten (70 Prozent) führte bereits die erste Behandlung zur Heilung, das heißt zu einer mindestens achtwöchigen Symptomfreiheit. Vier der sechs Nonresponder wurden mit der zweiten Behandlung anhaltend beschwerdefrei.

Erfolgsquote von 90 Prozent

Die Erfolgsquote mit den Kapseln (90 Prozent) entspricht damit den in der Literatur publizierten Raten mit frischen Stuhlpräparationen. Mit im Mittel vier Tagen dauerte es allerdings zwei Tage länger, bis die Symptome verschwanden.

Die Wirksamkeit der Behandlung zeigte sich auch im Patientenurteil: Auf einer Skala zur Einschätzung der gastrointestinalen Gesundheit von 1-10 verbesserte sich der Wert in der Zeit vor bis acht Wochen nach der FMT von 4,5 auf 8 Punkte.

Gravierende Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Die FMT führte außerdem bei keinem Patienten zu Erbrechen. Über vorübergehende Bauchkrämpfe und Blähungen klagten sechs Patienten (30%), ein Zusammenhang mit der FMT wurde als wahrscheinlich angesehen.

"Die Ergebnisse haben nicht nur das Potenzial, die Prozedur sicherer zu machen, sie können auch dazu beitragen, die FMT einem größeren Kreis von Patienten zugänglich zu machen", so die Überzeugung der US-Ärzte. Das Einfrieren der Stuhlproben erlaube das vorherige sorgfältige Screening der Spender.

Durch die Verwendung von Kapseln würden außerdem invasive Prozeduren wie Koloskopien oder das Legen von Sonden vermieden und dadurch Komplikationsrisiken und Kosten gesenkt.

Youngster und Kollegenbetonen allerdings auch, dass ihre Daten als vorläufige Ergebnisse anzusehen seien und in größeren Studien bestätigt werden müssten. Vor allem Infektionsrisiken und Langzeiteffekte des Mikrobiota-Transfers bedürften weiterer Untersuchungen. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Placebokontrollierte Studie

Dapagliflozin zeigt Erfolge gegen metabolische Fettleber

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft