Substanz aus grünem Tee wirkt gegen Leukämie

ROCHESTER (mut). Eine Therapie mit einem Wirkstoff aus grünem Tee wurde jetzt erstmals erfolgreich bei Leukämie-Patienten getestet. In der Phase-I-Studie ging die Lymphozytenzahl bei einem Drittel der Patienten deutlich zurück.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden 33 zuvor unbehandelte Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (asymptomatisches Rai-Stadium 0 bis II) mit EGCG (Epigallocatechin-3-Gallat) behandelt. EGCG ist ein Polyphenol, das in erhöhter Konzentration in grünem Tee vorkommt. In Labor- und Tierexperimenten hatte sich die Substanz bereits bei unterschiedlichen Tumoren als antiproliferativ erwiesen. In der jetzt publizierten Studie (Journal of Clinical Oncology online) hatten die Patienten einen Monat lang Dosierungen im Bereich von 400 mg bis 2000 mg EGCG zweimal täglich oral bekommen. Zum Vergleich: Eine Tasse grüner Tee enthält etwa 150 mg der Substanz, schwarzer Tee nur ein Fünftel dieser Menge.

Das Ergebnis der Studie: Bei einem Drittel der Patienten ging die Lymphozytenzahl dauerhaft um mehr als 20 Prozent zurück. Bei elf von zwölf Patienten mit tastbar vergrößerten Lymphknoten reduzierten sich die Schwellungen um mehr als die Hälfte. Wie die Studienärzte um Dr. Tait D. Shanafelt berichten, wurden selbst die hohen Dosierungen von EGCG gut vertragen. Die Forscher hoffen, dass sich mit der Substanz Frühstadien der Tumorerkrankung bremsen lassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care