WHO-Ziel "weniger Zucker"

Suche nach Anreizen für gesunde Lebensmittel

Der hohe Zuckerkonsum in Europa begünstigt Übergewicht und Adipositas. Vor allem der hohe Zuckergehalt in verarbeiteten Lebensmitteln ist der WHO ein Dorn im Auge. Sie fordert entschlossene Maßnahmen, um die Industrie zu gesünderen Produkten zu motivieren.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Gesunde Kost in Schulkantinen ist auch eine von der WHO untersuchte Maßnahme zur Zuckerreduktion.

Gesunde Kost in Schulkantinen ist auch eine von der WHO untersuchte Maßnahme zur Zuckerreduktion.

© Franziska Kraufmann / dpa

Warum ist es so schwierig, die Industrie zur Reduktion des Zuckergehalts in verarbeiteten Lebensmitteln zu bewegen? Wie lassen sich mit positiven oder negativen Anreizen gesunde Lebensmittel begünstigen? Diesen Fragen sind Forscher der WHO und des Zentrums für Lebensmittelpolitik an der City University of London nachgegangen. Die Analyse der Wissenschaftler ist jetzt auf einem gemeinsamen Symposium von WHO und der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO in Budapest vorgestellt worden, berichtet das WHO-Regionalbüro Europa in einer Mitteilung. Die WHO hofft, damit Diskussionen und Maßnahmen in Mitgliedsländern anstoßen zu können.

Der Hintergrund: Übermäßiger Konsum von Zucker gilt als eine Hauptursache für die epidemische Zunahme von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen und Kindern in Europa. Zu den wichtigsten Quellen von freiem Zucker in der Ernährung gehören zuckrige Getränke sowie Süßigkeiten wie Schokolade und Kuchen.

Unter dem Begriff "freie Zucker" werden dabei alle Mono- und Disaccharide in Lebensmitteln zusammengefasst einschließlich dem natürlichen Zuckergehalt von Honig, Sirup und Fruchtsäften. Zucker in Obst oder Gemüse gehören nicht dazu. Nach den Leitlinien der WHO sollten Erwachsene und auch Kinder höchstens zehn Prozent – idealerweise sogar weniger als fünf Prozent – ihrer täglich aufgenommenen Energie in Form von freiem Zuckern zu sich nehmen. Davon sind wir aber weit entfernt.

Goldstandard zum Süßen

Für Hersteller von Lebensmitteln und auch für den Handel gibt es zudem viele Anreize, weiter auf einen hohen Zuckergehalt zu setzen, so der Bericht. Verbraucher wünschen süße Produkte und nehmen den Zucker als Goldstandard zum Süßen wahr. Zucker ist zudem kostengünstig und im Überfluss vorhanden. Auch als Geschmacksverstärker hat Zucker wichtige funktionelle Eigenschaften in industriell verarbeiteten Lebensmitteln. Andere Süßstoffe werden von Verbrauchern hingegen wesentlich geringer geschätzt.

Die Motivation für Hersteller, den Zuckergehalt in verarbeiteten Lebensmitteln zu senken, ist daher gering. Es gibt aber bereits einige Anreize dafür: So wächst bei Verbrauchern das Bewusstsein für die gesundheitlichen Nachteile von hohem Zuckerkonsum. Zudem werden vielerorts staatliche Konzepte entwickelt, um die Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln zu fördern. Zudem gibt es eine Vielfalt an kalorienfreien Süßstoffen.

Auf dieser Grundlage werden in dem Bericht mögliche Maßnahmen der Politik untersucht, mit denen Anreize für Hersteller und Handel für ein gesünderes Ernährungsumfeld geschaffen werden können. Den Menschen soll dabei geholfen werden, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln. Dies steht im Einklang mit den Grundsatzoptionen des Europäischen Aktionsplans Nahrung und Ernährung (2015–2020). Für die aktuelle Analyse nennen die Forscher mehrere Anreize für eine gesunde Ernährung:

Beschränkung der Vermarktung von ungesunden Lebensmitteln an Kinder,

verbraucherfreundliche Kennzeichnung,

Preisgestaltung;

Normen für Schulmahlzeiten und

Strategien zur Reformulierung von Lebensmittelprodukten.

Ermutigende Beispiele für Anreize

"Entschlossene Maßnahmen sind notwendig, um den Zuckergehalt von verarbeiteten Lebensmitteln zu senken", wird Dr. João Breda in der Mitteilung zitiert. Er ist Leiter des Europäischen WHO-Büros für die Prävention und Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten sowie Leiter des Programms für Ernährung, Bewegung und Adipositas. Für ihn gibt es bereits ermutigende Beispiele für wirksame Maßnahmen.

Dazu gehören etwa spezifische und zeitgebundene Zielvorgaben für Produkte sowie eine verständliche Kennzeichnung der Inhaltsstoffe auf Verpackungen. Auch werden stark zuckerhaltiger Getränke besteuert oder die Vermarktung stark zuckerhaltiger Produkte an Kinder eingeschränkt.

Das Fazit des Berichts: Die Analyse wird zur weiteren Umsetzung der WHO-Leitlinien über den Konsum freier Zucker beitragen. Sie liefert zudem Argumente für weitere Forschungsanstrengungen und Diskussionen über Wege zur gesundheitsförderlichen Umgestaltung moderner Lebensmittel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf