"Super Size Me" - einen Monat nur Fast-Food gegessen

Veröffentlicht:

Einen Monat lang nur bei McDonald’s essen: Cheeseburger, Pommes frites, Cola, Big Macs oder Apfeltaschen. Traum oder Alptraum? Diese Frage wollte der US-Amerikaner Morgan Spurlock in einem filmischen Selbstversuch beantworten und ging drei Mal täglich in Filialen der Fast-Food-Kette essen.

Das Ergebnis - sein knapp 100 Minuten langer Dokumentarstreifen "Super Size Me" - ist von heute an auch in deutschen Kinos zu sehen. Beim Sundance-Film-Festival in den USA hat das Werk bereits den Preis für die beste Regie bekommen.

Eine der Bedingungen für den Selbstversuch lautete: Wenn ihm in einer Filiale eine besonders große Portion - also "Super Size" - angeboten wurde, mußte er zugreifen.

Etliche Hamburger weiter ist das Resultat am Ende des tragisch-grotesken und stellenweise amüsanten Films unübersehbar: Spurlock nahm zwölf Kilogramm in 30 Tagen zu. Im Verlauf des Experiments litt er zunehmend unter Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Brust- und Kopfschmerzen. Sein Sexleben erlosch.

Ärzte diagnostizierten bei Spurlock steigende Cholesterin- und verschlechterte Leberwerte und rieten ihm sogar zum Abbruch des Versuchs. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick