TNFa -Antikörper - Option bei therapierefraktärem M. Crohn

Veröffentlicht:

HAMBURG (nke). Bei etwa einem Viertel der Patienten mit Morbus Crohn gelingt es bisher nicht, die Erkrankung einzudämmen und langfristig zu beherrschen. Mögliche Gründe: Betroffene sprechen etwa auf Steroide nicht an, oder sie vertragen Immunsuppressiva nicht. Dann sind die neuen TNFa -Antikörper eine Alternative.

Ein Problem bei einem Teil der Patienten mit Morbus Crohn ist die Steroidabhängigkeit. Das heißt: Ein Ausschleichen der Steroiddosis auf unter 10 mg ist nicht möglich, weil es dann zu erneuten Schüben kommt. Zur Dauertherapie sind Steroide aber wegen unerwünschter systemischer Langzeiteffekte nicht geeignet. Daran erinnerte Professor Stefan Schreiber von der Kieler Universitätsklinik bei einer Veranstaltung in Hamburg.

Bei schweren Krankheitsverläufen sei eine Langzeittherapie mit Immunsuppressiva wie Azathioprin zur Rezidivprophylaxe derzeit Standard. Darauf wies Professor Peter Layer vom Israelitischen Krankenhaus Hamburg hin. Damit könne die Rezidivrate halbiert und das Steroid abgesetzt oder zumindest die Dosis verringert werden. "Man darf aber Azathioprin nicht unterdosieren", so Layer bei der Veranstaltung von Abbott. "Wenn man es gibt, muss man mindestens 2 bis 2,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht geben." Und es könne manchmal Monate dauern, bis die Wirkung eintrete. Wenn ein schneller Wirkungseintritt notwendig ist oder die Immunsuppressiva nicht vertragen werden, sollten die neuen Anti-TNF-Medikamente eingesetzt werden.

"Der TNFa -Antikörper Adalimumab (Humira®) ist strukturell identisch zu dem natürlich vorkommenden menschlichen Antikörper", sagte Schreiber. Es sei daher unwahrscheinlich, dass er eine Immunantwort auslöse. Die begleitende Therapie mit einem Immunsuppressivum sei daher nicht nötig. "Es gibt mehrere Hinweise, dass es die gleichzeitige Anwendung von Azathioprin, Kortikoiden und Anti-TNFa -Therapie ist, die die Nebenwirkungen verursacht. Wir müssen davon weg und hin zu Monotherapien, egal ob es Azathioprin ist oder der TNFa -Antikörper."

In den Zulassungsstudien sprachen etwa 60 Prozent der Patienten auf Adalimumab innerhalb von vier Wochen an. Bei einem Teil der Patienten kam es sofort zur Remission, bei anderen klangen die Symptome langsamer ab. Zudem kann es mit dem TNFa -Antikörper auch zu einem anhaltenden Verschluss von Darmfisteln kommen. Auch Patienten, die bereits mit einem anderen TNFa -Antikörper behandelt waren, sprachen auf Adalimumab an.

Es gibt Patienten, bei denen die Anti-TNFa -Therapie möglicherweise nicht hilft, wie Schreiber sagte. "Entweder, weil sie keine Entzündung haben, oder weil sie einen anderen Entzündungsmechanismus haben. TNFa -Antikörper sind nicht das Wundermittel, das man allen Patienten gleichermaßen geben kann. Aber wenn es vorher schon mal eine Therapieantwort gab, dann gibt es wieder einen Effekt."

Die Verträglichkeit des Immuntherapeutikums sei recht gut. Wenn Infekte aufträten, seien sie meist gut zu beherrschen. Selten komme es zu schweren infektiösen Ereignissen wie Aktivierung einer Tuberkulose oder Pneumonie. Rechtzeitig erkannt, könnten große Probleme vermieden werden. "Daher möchten wir solche Therapien in die Hände von Ärzten konzentrieren, die Erfahrungen mit Biologicals haben", so Schreiber.

STICHWORT

TNF alfa

TNF Alfa ist ein multifunktionaler Signalstoff des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist. TNF wird hauptsächlich von Makrophagen ausgeschüttet. Seine wichtigste Funktion ist, die Aktivität von Immunzellen zu regeln. TNF kann den Zelltod, Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Ausschüttung anderer Zytokine anregen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel