Tätowierungs-Pigment täuscht Metastase vor

Farbstoff-Pigmente aus Tätowierungen können sich in Lymphknoten ansammeln und dort bösartige Metastasierungen vortäuschen. Das zeigt die Fallgeschichte einer 22-jährigen Patientin der Universitätsklinik Düsseldorf.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Schmucktätowierung des rechten Malleolus lateralis einer Patientin mit malignem Melanom, oben: Blauschwarz pigmentierter Sentinellymphknoten der rechten Leiste. Schmucktätowierung des rechten Malleolus lateralis einer Patientin mit malignem Melanom, oben: Blauschwarz pigmentierter Sentinellymphknoten der rechten Leiste. © (4) Professor Bernhard Homey, Universitätsklinik Düsseldorf

Schmucktätowierung des rechten Malleolus lateralis einer Patientin mit malignem Melanom, oben: Blauschwarz pigmentierter Sentinellymphknoten der rechten Leiste. Schmucktätowierung des rechten Malleolus lateralis einer Patientin mit malignem Melanom, oben: Blauschwarz pigmentierter Sentinellymphknoten der rechten Leiste. © (4) Professor Bernhard Homey, Universitätsklinik Düsseldorf

© (4) Professor Bernhard Homey, Universitätsklinik Düsseldorf

DÜSSELDORF. Besonders bei Patienten mit malignem Melanom sollten Schmucktätowierungen unbedingt dokumentiert werden, empfehlen Hautärzte aus Düsseldorf, die eine Fallgeschichte zu einem Tätowierungs-Pigment vorgestellt haben.

Beim Vorhandensein von Tätowierungen kann nur ein Pathologe zwischen einem womöglich wegen einer bösartigen Grundkrankheit vergrößerten oder einem pigmentierten Lymphknoten unterscheiden, betonen Professor Bernhard Homey von der Universitätshautklinik Düsseldorf und seine Kollegen. Das ist insofern von Bedeutung, als gegebenenfalls über die radikale chirurgische Entfernung solcher Lymphknoten entschieden werden muss.

Homey und seine Kollegen schildern den Fall einer 22-jährigen Frau mit superfiziell spreitendem malignem Melanom am rechten Oberschenkel ohne Hinweis auf Metastasen (Der Hautarzt 60, 2009, 781). Jedoch hatte die Frau bei der Extirpation des Sentinellymphknotens im Abflussgebiet des Melanoms einen metastasensuspekten, blauschwarz pigmentierten Lymphknoten.

Bei der histologischen Aufarbeitung des Lymphknotens fand der Pathologe jedoch keine Melan-A-positiven Zellen darin, sondern jede Menge schwarzes Pigment. Die junge Frau hatte Tätowierungen am rechten Außenknöchel, rechts inguinal und im Sakralbereich. Die Farbpigmente waren über das Gefäß- und Lymphsystem der Haut abtransportiert worden und hatten zur Pigmentierung des Lymphknotens geführt. Aufgrund des histopathologischen Befundes konnten die behandelnden Ärzte auf die komplette Lymphknotendissektion aus dem Abstromgebiet des Melanoms verzichten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen