„Unterschätzte Zahl“

Tausende Babys durch Alkohol geschädigt

Die Folgen von Passivtrinken für Ungeborene wurden bisher zahlenmäßig unterschätzt, so das Ergebnis einer Münchner Studie.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Im Jahr 2014 sind in Deutschland 12.650 Babys mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) zur Welt gekommen, darunter knapp 3000 mit einem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS), berichten Wissenschaftler um Professor Ludwig Kraus vom IFT Institut für Therapieforschung in München (BMC Medicine 2019; online 19. März). „Für Deutschland wurden die Zahlen bisher unterschätzt“, sagte Kraus der dpa. Dabei seien FAS und FASD ja nicht einmal die einzigen möglichen Folgen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft.

Die Forscher hatten neben den internationalen Übersichtsstudien eine Untersuchung des Robert Koch-Instituts ausgewertet, die auf Befragungen von Müttern beruhte. Demnach wurden pro 10.000 Kindern 177 mit FASD geboren. Das rechneten die Forscher auf die Zahl der 715.000 Geburten in Deutschland um.

Die Zahl der Betroffenen sei schwer zu erfassen, da die Entwicklungsschädigungen oft erst im Lauf der Kindesentwicklung festgestellt würden. Da die Erkrankungen nicht meldepflichtig seien, gebe es keine Statistiken.

„Es gibt viele FAS- oder FASD-Fälle, die nicht erkannt sind. Viele Kinder haben die Störungen, aber sie sind nicht als diese Störungen diagnostiziert“, berichtete Kraus. Es sei zwar nicht von steigenden Fallzahlen auszugehen, da der Alkoholkonsum in Deutschland eher abnehme, so Kraus. Dennoch forderte der Psychologe mehr Prävention. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin