Rückenschmerzen

Teilnehmer für Studie gesucht

Wissenschaftler aus Heidelberg erforschen eine neue Psychotherapie bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Wer unter chronischen Rückenschmerzen leidet, die trotz Behandlung bereits länger als drei Monate anhalten und nicht auf entzündliche Erkrankungen, Brüche oder einen Bandscheibenvorfall zurückgehen, kann an einer Studie der Medizinischen Uniklinik Heidelberg teilnehmen.

Darin überprüfen Wissenschaftler die Wirksamkeit einer psychotherapeutischen Technik, der "Eye Movement Desensitization and Reprocessing" (EMDR)-Therapie. Hierbei werden der Schmerz und Situationen, die der Patient mit dem Rückenschmerz verbindet, besprochen und mit Augenbewegungen kombiniert, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums.

"Dies scheint Mechanismen in Gang zu setzen, durch die belastende Gedächtnisinhalte, z.B. von schmerzhaften oder emotional aufwühlenden Erlebnissen, neu verarbeitet werden. Sie führen dadurch zu emotionaler und körperlicher Entspannung sowie einer positiven Beeinflussung der Schmerzen", erklärt Studienleiter Professor Wolfgang Eich.

Das Verfahren hat sich in der Behandlung von Patienten mit psychischem Trauma bereits bewährt. Zwischen Traumapatienten und Menschen mit chronischen Rückenschmerzen bestehen viele Gemeinsamkeiten - von der hohen emotionalen Belastung bis zur Verarbeitung im Gehirn.

"Es bestehen daher gute Chancen, dass auch Patienten mit Rückenschmerzen davon profitieren könnten", so Professor Eich. Auch bei Kopfschmerzen erwies sich die EMDR-Therapie in ersten Studien als wirksam und schmerzlindernd.

EMDR-Therapie beinhaltet zehn EinzeltermineDie Probanden werden zufällig in eine Therapie- und eine Vergleichsgruppe, die keine Therapie erhält, eingeteilt. Die EMDR-Therapie beinhaltet zehn Einzeltermine von ca. 90 Minuten Dauer im 14-tägigen Rhythmus. Personen in der Vergleichsgruppe erhalten keine Therapie.

Zu Beginn der Studie und am Ende werden die Teilnehmer aus Therapie- und Vergleichsgruppe untersucht. Unter anderem wird eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt.

Als Probanden eignen sich Frauen und Männer im Alter zwischen 25 und 70 Jahren, die sich aktuell nicht in psychotherapeutischer Behandlung befinden. (eb)

Anmeldung zur Studie: Telefon 06221-56-8219 (Bitte Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, es wird zurückgerufen.)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?