Herzinsuffizienz

Telemonitoring senkt Todesfälle

Telemedizin wirkt: Dass sie sogar die Todesfälle reduzieren kann, haben jetzt deutsche Kardiologen auf dem ESC in Amsterdam gezeigt.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Die beim Telemonitoring gewonnenen Daten werden per Mobilfunk an den Arzt übermittelt und grafisch aufbereitet.

Die beim Telemonitoring gewonnenen Daten werden per Mobilfunk an den Arzt übermittelt und grafisch aufbereitet.

© BIOTRONIK

AMSTERDAM. Viele Patienten mit Herzinsuffizienz sind Träger eines implantierten Defibrillators (ICD) oder eines Gerätes zur kardialen Resynchronisation (CRT).

Solche Geräte können nicht nur lebensbedrohende Arrhythmien terminieren und die gestörte Herzfunktion verbessern. Sie können heute auch fortlaufend den Zustand von Herz und Gerät überwachen und Informationen darüber an klinische Zentren weiterleiten (home monitoring).

Bei Problemen lässt sich so früh therapeutisch gegensteuern. Den Nutzen eines solchen Systems zeigt jetzt die IN-TIME-Studie von Forschern um den Leipziger Kardiologen Professor Gerhard Hindricks. Die Daten wurden beim ESC-Kongress in Amsterdam vorgestellt.

716 Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (NYHA-Stadium II / III) nahmen teil. Sie alle hatten ein Implantat mit Telemonitoring-Funktion von Biotronik erhalten (42 Prozent ein ICD, 58 Prozent ein CRT).

Die Geräte übermittelten die Informationen (etwa Veränderungen des Herzrhythmus, zu Schock-Abgaben oder Systemfunktion) automatisch und ohne jedes Zutun der Patienten per Mobilfunk an eine zentrale Datenstelle am Herzzentrum der Universität Leipzig.

Noch unklar, was letztlich geholfen hat

Nur bei der Hälfte der Patienten hatten die Ärzte aber auch tatsächlich Zugang zu den eingegangenen Informationen (Telemonitoring-Gruppe), bei der anderen Hälfte beschränkte man sich ohne Kenntnis der übermittelten Daten auf die übliche Standardtherapie.

Primäres Ziel der Studie war, die Auswirkungen der implantatgestützten Fernüberwachung auf die Progression der Herzinsuffizienz zu untersuchen. Die klinische Verschlechterung wurde anhand des modifizierten Packer Scores bewertet - eine Kombination unter anderem aus Tod jedweder Ursache, ungeplanten Klinikaufenthalten wegen dekompensierter Herzinsuffizienz sowie NYHA-Stadium.

Nach einem Jahr war der Anteil der Patienten, bei denen eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz objektivierbar war, in der Telemonitoring-Gruppe signifikant niedriger als in der Gruppe mit Standardtherapie (18,9 versus 27,5 Prozent).

Auch bei der Mortalität (sekundärer Endpunkt) ergab sich ein deutlicher Vorteil: Mit 3,4 versus 8,7 Prozent war die Rate der Todesfälle in der Telemonitoring-Gruppe im Vergleich signifikant niedriger.

Noch bleibt genau zu klären, welche "Trigger" im Einzelnen die rasch gegensteuernden Therapien ausgelöst haben und von welcher Art die Maßnahmen waren. Die Analyse, so Hindricks, soll nun folgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie