Test speziell für Patienten mit Parkinson-Demenz

FRANKFURT/MAIN (ner/mut). Etwa 40 Prozent der Parkinson-Patienten haben Demenz-Symptome, hat eine neue deutsche Studie ergeben. Für diese Patienten wurde jetzt ein spezieller Kurztest entwickelt.

Veröffentlicht:

Bei Parkinson-Demenz fehlen zu Beginn meist Alzheimer-typische Symptome wie Aphasie, Apraxie oder Agnosie, so Dr. Ilona Csoti aus Biskirchen. Stattdessen hätten die Patienten zu Beginn vor allem Schwierigkeiten, räumlich zu denken und zielgerichtet zu handeln. Typische Demenztests wie der Mini Mental Status Test (MMST) seien daher meist ungeeignet. Csoti rät bei Verdacht auf Parkinson-Demenz zum Uhrentest (Zeichnen der Uhr) sowie zum PANDA-Test (Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment). PANDA ist ein validierter sowie bildungsunabhänger Test speziell für Parkinson-Demenz. Erfaßt werden damit Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Wortflüssigkeit und die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Inhalten, das visuell-räumliche Vorstellungsvermögen, aber auch Stimmung, Antrieb und Interesse.

Der Test dauert etwa zehn Minuten. Es können maximal 30 Punkte erreicht werden. Bei weniger als 14 Punkten ist eine Demenz wahrscheinlich. Csoti riet auf einer Novartis-Veranstaltung in Frankfurt, mit PANDA und Uhrentest alle über 65-jährigen Parkinson-Patienten einmal jährlich zu screenen. PANDA lässt sich abrechnen über EBM-Ziffer 03314 (50 Punkte), jedoch nur zusammen mit der Ziffer 03313, sowie über GOÄ-Nr. 857 (116 Punkte).

Unter www.panda.exelon.de lässt sich der Test herunterladen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Halluzinationen bei M. Parkinson? Dann ist das Demenzrisiko hoch

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren