Test zum Nachweis von geschädigter DNA

Schäden, die an der DNA entstehen, lassen sich früh anhand von Addukten messen: Substanzen, die sich als Folge von Entzündungen an der DNA anlagern. Damit könnte der Übergang von einer entzündlich veränderten zur entarteten Zelle früh erfaßt werden.

Veröffentlicht:

Dies hat die Gruppe um Professor Helmut Bartsch am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg an Gewebeproben von Patienten mit chronischer Pankreatitis, Leberzirrhose, Entzündung des Dickdarms und der familiären adenomatösen Polyposis nachgewiesen.

Die Wertigkeit der hochempfindlichen Methoden wurde bestätigt. So waren die Adduktspiegel bei Patienten mit alkoholbedingter Leberzirrhose und Fibrose deutlich höher als bei gesunden Personen.

    Markerspiegel bei Patienten mit Entzündung sind erhöht.
   

In einer von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studie soll jetzt überprüft werden, ob diese Marker im Pankreassaft von Patienten mit chronischer Pankreatitis eine Aussage darüber zulassen, ob das Risiko für eine Krebsentwicklung auf dem Boden der Entzündung anhand der Menge der DNA-Addukte vorhersehbar ist.

Bartsch: "Wir wollen wissen, ob sich anhand der Adduktspiegel, die etwa in Körperflüssigkeiten, Biopsien oder Blutzellen gemessen werden, der Krankheitsverlauf von Krebsvorstufen bis zur bösartigen Geschwulst vorhersagen läßt."

Für die Krebsprävention könnte diese Meßmethode einen enormen Fortschritt bringen, wenn sich nämlich die Wirksamkeit therapeutischer und chemopräventiver Maßnahmen, etwa die Antioxidantienzufuhr mit der Nahrung, damit überprüfen ließe. Erste Untersuchungen erbrachten Hinweise, daß dies funktioniert.

So hat eine Pilotstudie innerhalb der großen Ernährungsstudie EPIC bestätigt, daß Probandinnen, die sich mit sehr vitaminreicher Kost - vor allem Vitamin E und Vitamin C - ernährt hatten, deutlich weniger DNA-Schäden in ihren Lymphozyten hatten als jene mit normaler Kost.

Dies wurde auch in einer japanischen Interventionsstudie bestätigt, wo Frauen, die zu gesunder Kost angehalten wurden, deutlich weniger DNA-Schäden im Blut hatten. Jetzt wird die Effizienz des vielversprechenden Tests klinisch geprüft. (bd)

Lesen Sie dazu auch: Wie chronische Entzündungen Krebs den Weg ebnen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus